S3#3 The Power of Podcasts (zu Gast Maria Lorenz-Bokelberg/ Pool Artists)
Shownotes
Podcasts haben sich in der Medienbranche etabliert. Ob Talk Format, True Crime oder Stories - nach dem großen Hype konsolidiert und etabliert sich der Markt. Pool Artists aus Berlin hat erfolgreiche Podcasts wie "Alles gesagt…" oder "Batman unter Toten" produziert. In dieser Folge spricht Host Sabrina Harper mit Maria Lorenz-Bokelberg, CEO von Pool Artists, darüber, wie ein guter Podcast gelingt und welche Möglichkeiten für klassische Medienunternehmen entstehen.
Mehr zu Pool Artists: https://www.poolartists.de/
Link zum Media Lab Innovation Festival: https://www.media-lab.de/de/mif
Link zu "Alles gesagt": https://www.zeit.de/serie/alles-gesagt
Link zu "Batman unter Toten": https://open.spotify.com/show/6vRIiUpKtagTxH36IW4zCn
Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Transkript anzeigen
00:00:00: Vertrauen in die Podcast-Branche, das sie nämlich jetzt für immer da ist.
00:00:03: Weil das ist halt ein Fakt.
00:00:05: Es ist ein Medium, was ein paar Sachen kann, was andere Medien nicht können.
00:00:08: Und die Menschen wollen und brauchen das.
00:00:10: Echte Insights aus der Medienbranche.
00:00:13: Hier sind deine Innovation Minutes.
00:00:16: Direkt aus dem Media Lab Bayern.
00:00:18: Und ein Hallo von mir.
00:00:19: Ich bin deine Host, Sabrina Harper.
00:00:21: Und heute geht es um Podcasts.
00:00:23: Einer der bekanntesten Podcast-Produzenten auf dem Markt ist Poolartists aus Berlin.
00:00:29: Die machen Produktion, die machen auch Kreation und Beratung.
00:00:32: Ich hab mir zum Beispiel von denen "Batman unter Toten" angehört.
00:00:36: Das war so eine Art Neuinterpretation von Batman.
00:00:39: Klar, es gibt noch ganz viel andere Podcast-Formate wie zum Beispiel dieser hier.
00:00:44: Es gibt Stories, es gibt Celebrities.
00:00:46: Und es gibt auch außergewöhnliche Formate wie zum Beispiel alles gesagt.
00:00:50: Der kommt übrigens auch aus dem Hause von Poolartists.
00:00:54: Heute hab ich einer der Köpfe hinter der Firma aus Berlin bei mir zu Besuch.
00:00:58: Nämlich Maria Lorenz Bockelberg, CEO und Gründerin.
00:01:02: Und damit herzlich willkommen.
00:01:04: Hallo, schön, dass ich kommen dürfte.
00:01:05: Dir möchte ich heute über das Zukunftsthema Podcast sprechen.
00:01:10: Weil alle machen ja jetzt ein Podcast.
00:01:12: Jeder, der was von sich hält, hat einen eigenen Podcast.
00:01:15: Ich hab's gerade schon gesagt, Podcast ist nicht gleich Podcast.
00:01:19: Ihr produziert ja viele bekannte Formate.
00:01:22: Ein paar hab ich schon genannt.
00:01:23: Wie kommt ihr denn auf solche Formate?
00:01:26: Was überlegt ihr euch dabei?
00:01:28: Weil wenn ich daran denke, Batman unter Toten und alles gesagt sind
00:01:31: zum Beispiel total unterschiedlich.
00:01:33: Das stimmt, das stimmt.
00:01:35: Also es gibt natürlich für fast jeden Podcast,
00:01:37: den wir machen, eine sehr unterschiedliche Art und Weise, wie der geboren wurde.
00:01:41: Manchmal kommen wie zum Beispiel bei alles gesagt, Kund*innen zu uns.
00:01:46: Wie in dem Fall Zeit online und sagen, wir führen immer Interviews
00:01:51: und wir wollen uns gerne mal was überlegen,
00:01:52: dass wir das irgendwie mal neu erfinden oder was Neues machen.
00:01:56: Und dann überlegen wir natürlich auch, wie passt das zu denen,
00:01:59: wie muss es klingen, dass das irgendwie auch zu denen wirklich passt.
00:02:02: Bei Batman unter Toten war natürlich das Schöne.
00:02:05: Das haben wir für Spotify gemacht, dass die Lizenz hatten
00:02:08: und wir deswegen so ein bisschen Crazy-Sachen machen konnten.
00:02:12: Also so bekannte Charaktere irgendwie so neu erfinden und so.
00:02:16: Wir hatten tatsächlich da auch ein Drehbuch, was für uns geschrieben wurde,
00:02:20: und wir ins Deutsche adaptiert haben.
00:02:22: Also das haben wir nicht komplett selber geschrieben.
00:02:24: Also wir muss kurz sagen, Batman unter Toten ist nicht so der klassische Batman,
00:02:29: sondern es ist ein bisschen weirdo.
00:02:31: Man muss reinfinden, wenn man so Batman-Fan war.
00:02:34: Der Dark-Batman.
00:02:35: Ja, genau.
00:02:36: Ja, aber es ist natürlich wirklich was ganz anderes.
00:02:39: Es war Arses Fiction und das spielt natürlich auch viel mehr.
00:02:43: Es geht ja in Richtung Hörspiel eigentlich ein bisschen fast.
00:02:45: Und das ist natürlich was ganz anderes,
00:02:46: als zwei Menschen sitzen sich gegenüber und sprechen miteinander,
00:02:49: wie wir beide jetzt hier zum Beispiel.
00:02:50: Und das ist aber eine der Sachen, die ich an Podcasts aufregend finde,
00:02:53: dass egal was du machst, sei es jetzt eben, bist du Spotify oder bist du irgendwie eine Firma
00:02:59: oder eine Privatperson oder was auch immer, du kannst immer gucken,
00:03:01: wer bin ich, was repräsentiere, ich und dann den passenden Podcast dazu machen,
00:03:05: weil alles, was man hören kann, kann halt ein Podcast sein.
00:03:08: Ja, wir sind ja bei den Radio-Days heute.
00:03:10: Also hier sind noch viele Radio-Leute, die man schon lange hört.
00:03:13: Es gibt auch, also fast jeder Sender hat inzwischen Zeit Podcasts,
00:03:17: mehr oder weniger erfolgreich.
00:03:19: Es gibt welche, ich denke zum Beispiel an Bayern 3,
00:03:22: die sind super erfolgreich mit Podcasts.
00:03:24: Was ist denn so dieser Zukunftsmarkt von Podcasts?
00:03:28: Also wo geht das hin? Wo wird es eine Rolle spielen?
00:03:31: Ich glaube, dass Podcasts und für mich ist das ja eher so ein Gegenwartsmarkt natürlich,
00:03:36: also für mich ist das ja auch schon gar nicht mehr neu.
00:03:38: Aber ich glaube, dass Podcasts gerade dabei ist,
00:03:41: schon sehr erfolgreich sich als gleichberechtigtes Medium neben Radio, Fernsehen, Internet und so weiter aufzustellen.
00:03:49: Weil es halt ein paar Sachen macht, die die anderen nicht machen.
00:03:53: Es gibt auch ein paar Sachen, die haben wir auch nicht neu erfunden,
00:03:56: also Entertainment und True Crime, haben wir ja vorher schon gekannt.
00:04:00: Genau, aber bei Podcasts gibt es natürlich so ein paar Besonderheiten,
00:04:05: die dann in den anderen Medien nicht da sind, wie zum Beispiel dieses,
00:04:07: dass es sich sehr stark an das Leben der Menschen anpasst,
00:04:10: man es überall mit hinnehmen kann und Pause und Stop und wann brauche ich es.
00:04:14: Also da ist Podcasts sehr, sehr flexibel
00:04:16: und gibt natürlich auch ein paar gewisse Freiheiten, die damit erreichen sind.
00:04:19: Und was das auch besondere ist an Podcasts, was ich finde, was man bis heute spürt,
00:04:24: ist, dass es irgendwie so ein bisschen privater ist, weil es kommt ja aus den Privaten.
00:04:28: Also wenn ich jetzt als Einzelperson sage, ich habe die beste Fernsehfilm-Idee der Welt,
00:04:32: muss ich ja Leute kennen und so weiter.
00:04:35: Also bevor das irgendwo zu sehen ist und ein Podcast kann ich theoretisch heute Morgen aufnehmen
00:04:40: und heute Abend ausstrahlen.
00:04:41: Auch als irgendjemand, ich brauche eigentlich nur Internet und ein Mikrofon.
00:04:45: Und ich glaube, dass das und da kommt es halt her und das hat auch immer noch viel davon.
00:04:50: Ich finde, dass wenn zum Beispiel eine, sagen wir mal, TV-Sende oder ein Radiosender,
00:04:56: die haben eine Sendung, die im Radio läuft, da haben sie natürlich auch ihre Vorgaben,
00:05:00: was da zeitlich passieren muss.
00:05:01: Deswegen ist es sehr gut strukturiert, wovon wir uns durchaus auch manchmal was abgucken können als Podcaster.
00:05:06: Aber man kann halt dann, wenn man zum Beispiel dann ein Gleitenden Podcast zu macht,
00:05:10: ein bisschen mehr ausholen und kann in die Tiefe gehen
00:05:13: und kann dann, wenn man halt diese Zeitbegrenzung nicht,
00:05:16: und dadurch, finde ich, ergänzt sich das oft gut.
00:05:18: Also ich habe ja gelernt früher oder beobachtet und gelernt, sagen wir mal so.
00:05:23: Früher haben die Radiosender, also es gab ja schon lange Audio-Tek
00:05:28: und dann hat man einfach eins zu eins quasi die Sendung nochmal zu Nachhören reingestellt.
00:05:34: In der Zwischenzeit ist es ja verpönt, wenn man sagt, hey, könnt ihr auch in unserem Podcast hören
00:05:39: und das ist eins zu eins quasi die Sendung.
00:05:41: Man hat ja manchmal auch so Einstünder im Radio oder so was, so Features oder irgend sowas.
00:05:46: Also da habe ich gelernt, das darf man nicht eins zu eins sagen.
00:05:49: In der Zwischenzeit ist Podcast wirklich ein eigenes Format.
00:05:52: Wo siehst du denn da Felder, wie das so ein Radiosender machen kann,
00:05:55: wenn er eben nicht eins zu eins die Sachen rüberstellt?
00:05:59: Naja, ich finde es zum Beispiel total interessant.
00:06:01: Also erstmal finde ich es wahnsinnig wichtig, darüber nachzudenken,
00:06:04: wie individuell unterschiedlich die Bedürfnisse der Leute sind, die man ja erreichen will.
00:06:09: Und ich finde am Radio zum Beispiel ganz toll und ich höre auch immer, also ich höre auch Radio,
00:06:14: dass sich eben alles sehr komprimiert und möglichst knackig so geliefert bekommen, auch egal was.
00:06:21: Also seien es einzelne Sendungen, wo über Musik gesprochen wird.
00:06:25: Also ich höre jetzt mal nicht von der Musik, sondern von den Sprachbeiträgen
00:06:28: oder auch von den Nachrichten oder was auch immer.
00:06:30: Und ich finde, das kann man dann aber nehmen als Grundlage
00:06:35: und dann vielleicht die ein oder andere Nachrichtensache oder Musiksache sozusagen noch mal tiefer gehen
00:06:39: und noch mal dann sagen, hier reden wir noch, das haben wir jetzt relativ kurz abgehandelt
00:06:44: für die Leute, die es interessiert, reden wir im Podcast darüber aber ausführlicher.
00:06:48: Und da kann man diesen total schönen Bogen machen
00:06:49: und da finde ich, kann man das kurze durchaus auch noch mal mit reinnehmen
00:06:53: und dann aber sagen so, und jetzt geht's los.
00:06:58: Aber schon, dass man quasi ein Podcast dazu produziert,
00:07:01: nicht dass man quasi nur die Off the Record-O-Töne und so weiter da reinschmeißt
00:07:05: und eine Verlängerung macht. So, meinst du schon, oder?
00:07:08: Ja, würde ich schon sagen, also das heißt nicht, dass man die Off the Record und O-Töne nicht benutzen kann.
00:07:13: Aber ich finde, da sollte man dann schon sich nochmal überlegen,
00:07:15: betten wir das nochmal eine Extermoderation ein oder so, dass das auch nicht so wirkt,
00:07:19: als würde man, hier ist was übrig geblieben ist, tschüss.
00:07:23: Hier ist die Restaurantpölle.
00:07:24: Ja, aber ich finde, das hört man.
00:07:25: Also es ist auch ein statistischer Fakt, zumindest im Moment noch,
00:07:29: dass Podcast-Hörer in sehr schlau sind.
00:07:31: Und ich habe das Gefühl, die merken dann auch schnell,
00:07:34: wenn etwas gar nicht für sie gemacht wurde, sondern sie sozusagen so ein,
00:07:38: ich sag jetzt, übrig bleibt Produkt sozusagen nur bekommen.
00:07:42: Und das mögen sie dann nicht, weil das merkt man dann schon.
00:07:44: Aber ich glaube, dass es gar nicht so viel mehr Arbeit ist, sich zu überlegen,
00:07:48: wie bringen wir das in guten Rahmen, moderieren wir da drum rum
00:07:51: und dann können wir diese Stücke ja auch benutzen.
00:07:52: Ganz kurze Unterbrechung für eine Info in eigener Sache.
00:07:57: Du hörst in diesem Podcast ganz viel von KI, von Content, von Nachhaltigkeit,
00:08:02: von Diversity und willst vielleicht mehr?
00:08:05: Dann komm vorbei beim Medialab Innovation Festival am 11. und 12. Juni in München.
00:08:11: Dort gibt es Workshops und Impulse zu allen Themen,
00:08:15: die für ein zukunftsgerichtetes Medienhaus wichtig sind.
00:08:18: Hol dir mehr Infos oder zieh dir ein Ticket auf media-lab.de/mif.
00:08:25: Ich schreibe es auch noch mal in die Show Notes.
00:08:27: Vielleicht sehen wir uns da.
00:08:28: Ich werde auf jeden Fall dort sein.
00:08:30: Und jetzt geht es weiter mit dem Podcast.
00:08:33: Jetzt hast du schon so ein paar Anhaltspunkte dafür gegeben,
00:08:38: was einen guten Podcast ausmacht.
00:08:40: Was macht denn sonst noch so einen guten Podcast aus?
00:08:42: Gibt es für euch eine Checkliste oder keine Ahnung, die ihr durchgeht
00:08:45: oder auf was sollte man unbedingt achten?
00:08:48: Ja, tatsächlich haben wir so eine Checkliste,
00:08:50: die sich natürlich sehr verändert dementsprechend, was wir machen.
00:08:52: Also wenn wir jetzt zum Beispiel mal das Beispiel nehmen, Batman Unburied,
00:08:55: da ist es natürlich die Checkliste, der Sound muss gut sein,
00:08:58: das muss gute Stimmen geben.
00:09:00: Aber wir reden ja wahrscheinlich eher von, ich habe jetzt eine Idee
00:09:03: und wie entwickel ich die, dass das eine gute Idee wird.
00:09:05: Und das ist ja dann meistens eher, zum Beispiel, sagen wir mal,
00:09:09: fortlaufen die Ideen, also nicht so Staffelideen,
00:09:11: weil da kommt ja oft die Idee, weil irgendwas krasses passiert ist,
00:09:14: was wir jetzt nach erzählen.
00:09:15: Und da finde ich es total wichtig.
00:09:16: Also einer der aller wichtigsten Sachen, finde ich, mit denen ein Podcast steht
00:09:20: und fällt, ist, dass die Personen, die im Podcast über das Thema reden,
00:09:23: sich dafür auch interessieren.
00:09:25: Und es klingt so selbstverständlich,
00:09:26: weil warum sollte ich über was reden, was mich nicht interessiert.
00:09:28: Aber das passiert schon auch oft, dass man entweder Moderator*innen dazuholt,
00:09:32: von denen man sich jetzt eine große Reichweite erhofft oder so weiter.
00:09:35: Und die interessieren sich aber oder wissen gar nicht Bescheid.
00:09:38: Und das merkt man dann einfach.
00:09:39: Dann schalten die Leute auch nicht mehr so richtig ein, weil sie wirklich merken,
00:09:43: na okay, wenn die ist kein Spaß, also warum soll ich denn dann?
00:09:47: Und das ist zum Beispiel, finde ich, anders als zum Beispiel Radio oder Fernsehen,
00:09:50: wo gelernt ist, dass wirklich Moderationen abgelesen werden
00:09:53: und dass jetzt nicht jeder Moderator extrem emotional verbunden sein muss,
00:09:56: mit dem was erzählt.
00:09:57: Ja, man wird in der Ausbildung dahin getriegt.
00:10:01: Also ich kann auf Knopfdruck richtig glücklich wirken.
00:10:04: Ja.
00:10:05: Willkommen in dieser Morningshow.
00:10:07: Oder ich kann total seriös darüber sprechen, dass etwas ganz Schlimmes passiert ist.
00:10:13: Aber das ist, glaube ich, aber auch das, was das ein bisschen so unterscheidet,
00:10:16: was du gemeint hast, mit jeder kann eigentlich ein Podcast machen,
00:10:19: wenn er begeistert ist und beim Radio muss man in der Regel doch eine harte Schule
00:10:24: als Moderator, Moderatorin durchlaufen.
00:10:27: Kann man auch darüber diskutieren, ob das alles so sinnvoll heutzutage ist?
00:10:31: Möchte ich mein Fragezeichen dran setzen, vielleicht eine andere Folge.
00:10:34: Aber auf jeden Fall waren wir beim Sound und bei der Authentizität.
00:10:38: Authentizität, genau, das ist ganz wichtig.
00:10:41: Und dann natürlich auch sich mal darüber Gedanken machen.
00:10:43: Ich habe jetzt eine tolle Idee, aber hat die denn auch mehr Inhalt
00:10:47: als zum Beispiel drei Folgen?
00:10:49: Also gibt es mich nach zehn Folgen noch?
00:10:51: Oder habe ich dann alles fertig erzählt, was ich erzählen wollte?
00:10:53: Über solche Sachen machen wir uns auch Gedanken.
00:10:55: Und dann gucken wir natürlich auch wirklich mittlerweile mehr als früher auch in den Markt.
00:10:59: Rein gucken wir uns an, was für Podcasts gibt es dazu schon?
00:11:02: Also ist da alles schon erzählt?
00:11:05: Oder habe ich noch eine Perspektive zuzufügen?
00:11:07: Und dann natürlich auch was interessiert die Menschen gerade und was nicht?
00:11:10: Und dann geht es natürlich auch um so Sachen.
00:11:12: Einerseits haben wir natürlich eine große Freiheit,
00:11:14: dass jede Folge theoretisch unterschiedlich lang sein könnte.
00:11:17: Andererseits möchten die Menschen schon eine gewisse Gleichmäßigkeit
00:11:21: und wissen, worauf sie sich einlassen und was in der nächsten Folge passiert.
00:11:24: Also man sollte sich schon echt eine Menge Gedanken machen,
00:11:26: bevor man Podcast startet.
00:11:28: Ich finde aber auch, und ich weiß, ich mache sofort eine Ausnahme von der Regel,
00:11:33: wenn man irgendwie einfach mit einem guten Freund oder so eine Quatschidee hat
00:11:38: und darauf Lust hat, dann kann man das auch einfach mal starten
00:11:41: und besser werden während des läuft.
00:11:42: Das kommt dann immer ein bisschen drauf an, was davon abhängt.
00:11:45: Wenn wir was für Kunden machen, muss es natürlich gleich sehr gut sein.
00:11:48: Aber ich finde das Tolle am Podcast ist, man kann es auch immer noch als Hobby machen.
00:11:51: Und dann sollte man auch auf die Regeln einfach mal...
00:11:55: Ja, und so weiter.
00:11:57: Okay, aber wenn ich jetzt mir denke, brauche ich noch den nächsten Laber-Podcast.
00:12:01: Also ich finde gerade, also ich nenne das Laber-Podcast
00:12:04: und Put a Celebrity on und du bist im Game.
00:12:07: Also ich habe das Gefühl, wenn ich auch in die Charts reinschau und so,
00:12:10: was es in irgendwelche bekannten Leute auf Social Media oder eben allgemeinen
00:12:18: und die machen einfach ein Laber-Podcast, reden eine Stunde über ihr Leben
00:12:22: oder was ihr gerade so herumtreibt.
00:12:25: Wenn ich jetzt zum Beispiel ein Radiosender bin oder ein Medienunternehmen
00:12:28: und denke, jetzt habe ich mir meine besten Moderatoren und setze die dahin
00:12:31: und mache ein Laber-Podcast, frag ich mich schon.
00:12:34: A. Braucht es überhaupt noch?
00:12:37: Jetzt kann ich aus Unternehmenssicht sagen, ja zur Positionierung etc.
00:12:40: Aber B. Komme ich da überhaupt noch an in diesen Teich voller Laber-Podcast?
00:12:46: Das Gleiche könnte man jetzt auch über True Crime noch fragen.
00:12:50: Wie schätzt du das ein?
00:12:52: Das ist eine Frage, über die wir echt auch super viel reden innerhalb unserer Firma,
00:12:57: weil wir alle, gerade die, die viel Podcast hören und das schon länger machen
00:13:01: und so ein bisschen mitkriegen, haben natürlich manchmal schon das Gefühl,
00:13:04: okay, brauche ich jetzt noch zwei Typen, die mir so erzählen, wie ihre letzte Woche war.
00:13:09: Oder zwei Frauen, die emanzipiert sind.
00:13:11: Das ist auch immer das andere.
00:13:14: Also nichts gegen Emanzipation an dieser Stelle.
00:13:16: Aber ich weiß noch, was du meinst.
00:13:17: Das ist dann immer für dich manchmal ein bisschen Schema F-Ansage.
00:13:20: Ja, genau.
00:13:21: Absolut.
00:13:21: Also ich finde das immer interessant, die Fragen zu stellen, braucht es noch?
00:13:24: Und dann startet es und hat halt irgendwie viele hunderttausend Hörer,
00:13:27: weil dann denkt man, ich habe es nicht gebraucht, aber offenbar andere.
00:13:30: So, und da muss natürlich auch ein bisschen drauf gehört werden,
00:13:33: weil es ist natürlich eine Möglichkeit.
00:13:35: Nehmen wir mal an, wirklich, wie du sagst, es sind zwei sehr bekannte und beliebte Moderator*innen,
00:13:39: vielleicht aus dem Radio, die überlegen, wir machen jetzt noch ein Podcast.
00:13:42: Dann ist es ja auch für die Fans von denen, die sie im Radio nur sehr gekürzt kennen,
00:13:46: vielleicht auch einfach toll und warum nicht.
00:13:48: Also ich finde, die Frage braucht es noch.
00:13:51: Einerseits muss man sich die stellen, wenn man produziert oder neuen Podcast anfängt.
00:13:55: Andererseits denke ich dann auch wieder, ich finde es super wichtig,
00:14:00: dass wir darauf achten, dass es diverser wird auch vor allem.
00:14:04: Und damit meine ich übrigens auch unter anderem Alter.
00:14:06: Ich finde, dass alle Podcasts da in gleich alt sind.
00:14:09: Also so nicht übertreibt natürlich, es gibt natürlich hoh und runter.
00:14:12: Aber so, wo sind denn mal wirklich auch mal ältere Leute,
00:14:15: die haben ja eigentlich viel mehr zu erzählen und auch viel,
00:14:18: vielleicht sogar interessantere Sachen.
00:14:20: Aber das ist ja dann wieder ein generelles Gesellschaftsproblem und so weiter.
00:14:24: dass dann nur die Kaufkräftigen gesehen werden dürfen.
00:14:26: Aber das frage ich mich natürlich auch wirklich oft.
00:14:29: Und dann frage ich mich aber wieder, wenn ich jetzt hier mit dir sitzen würde und mein neues
00:14:33: Buch besprechen würde, würden wir dann auch sagen, braucht es noch ein Buch?
00:14:36: Also weißt du, was ich meine, braucht es noch ein Film?
00:14:39: Braucht es noch eine Serie?
00:14:40: Gute Frage.
00:14:41: Es braucht immer ein Buch, da bin ich überzeugt.
00:14:43: Ja, deswegen.
00:14:44: Und es braucht irgendwie auch immer einen neuen Film und eine neue Serie.
00:14:47: Und so sehe ich es eigentlich auch bei Podcasts, weil worüber wir nicht so viel sprechen, ist
00:14:51: dass viele Podcasts ja auch aufhören.
00:14:52: Also gerade True Crime Formate sind ja oft dann auch mal eine Staffel.
00:14:56: Und die sind dann ja auch vorbei, deswegen ist es auch nicht schlimm, wenn dann was Neues
00:14:59: startet.
00:15:00: Ich glaube aber, diese Lava-Podcast werden generell etwas weniger.
00:15:04: Lass es mich anders sagen.
00:15:05: Früher waren ja die Lava-Podcast eigentlich irgendwelche Leute.
00:15:08: So, und jetzt nach und nach natürlich kommen so die Promis rein.
00:15:12: Tatsächlich war ein großer Schub in Corona, weil ich glaube, dass dann gerade so viele
00:15:16: Schauspieler in uns so ein bisschen Zeit hatten, dachten, was kann ich machen?
00:15:20: Dann sind es dann auf Podcasts geworden.
00:15:22: Und es ist ja auch verhältnismäßig wenig Aufwand im Vergleich zu einem Kinofilm zu
00:15:27: machen.
00:15:28: Also im Vergleich zu einem Kinofilm.
00:15:30: Ja, ich würde aber nicht sagen, weil ich glaube, es wird auch oft unterschätzt bei so einem
00:15:34: Podcast.
00:15:35: Also bei mir ist es zum Beispiel tolle Leute reinholen.
00:15:38: Nein, ich meine jetzt für die Moderatorinnen.
00:15:41: Also ich meine jetzt wirklich quasi für die Schauspielerin.
00:15:45: Sie kommt dann in, also gerade wenn es ein Lava-Format ist, wo sie jetzt vielleicht nicht
00:15:49: klatscher schieben muss, dann setzt sie sich hin und quatscht eine Stunde und geht wieder.
00:15:53: Das meine ich jetzt im Vergleich zu dem, was sie sonst so macht.
00:15:55: Und deswegen kriegt man die Leute dann natürlich auch, weil sie, weil das schaffen sie dann
00:15:59: einfach zeitlich.
00:16:00: Nee, nee, das drumrum um Gottes Willen.
00:16:02: Das sollten die Leute mal wissen, wie viel Arbeit das ist.
00:16:04: Du und ich wissen das.
00:16:05: Absolut, da sind wir uns einig.
00:16:08: Nee, ich meine tatsächlich sozusagen für die Leute vom Mikro an der Stelle.
00:16:11: Und deswegen passiert das natürlich viel, weil es für, ich sag mal aus der Perspektive
00:16:16: dieser Prominenten dann natürlich auch sein kann, dass es für relativ wenig Aufwand
00:16:22: relativ gute Vergütungen gibt.
00:16:23: Und deswegen tauchen die jetzt auf.
00:16:25: So, ich glaube, dass ich das, ich weiß gar nicht, ich mag das Wort eigentlich nicht,
00:16:30: ich habe noch kein Besseres gefunden, gesund schrumpft wieder so ein bisschen irgendwann.
00:16:33: Okay.
00:16:34: Weil jetzt gerade ja auch in der Podcastbranche so ein, wie auf der, im Rest der Welt eigentlich
00:16:40: so eine ganz kleine Krise auch zu spüren ist, dass die Leute so, man hat so das Gefühl,
00:16:44: diese aufgeregte Goldgräberstimmung ist vorbei und die Leute kommen jetzt so, ah, okay,
00:16:49: jetzt müssen wir, wir müssen da wirklich Zeit an Arbeit reinstecken, dann mache ich
00:16:52: es doch nicht mehr.
00:16:53: Also so ein paar Leute verschwinden.
00:16:54: Aber es sind zum Glück ja die, die es nicht so sehr lieben, wie ich zum Beispiel.
00:16:58: Und dann bleiben halt hoffentlich die übrig, die wirklich mit vollem Herzen dabei sind.
00:17:02: Und dann wird es auch, meiner Meinung nach in den Charts wieder, das fängt jetzt auch
00:17:07: schon an, wieder öfter so Reportageformate geben und wo es dann eher um Inhalte geht.
00:17:11: Ich finde aber auch, dass die deutschen Podcast Charts, was mich eigentlich happy macht, relativ
00:17:16: viele Science-Sachen haben.
00:17:18: Also es ist schon, vielleicht du hast recht, wenn man so die ersten 5 oder 10 dann guckt,
00:17:22: das sind dann immer so die gleichen Gesichter, würde ich sagen, müsste eigentlich Stimmen
00:17:25: sagen.
00:17:26: Aber ich finde, dass auch wirklich erfolgreiche viele, viele Science-Formate gibt, auch mehr
00:17:31: als in anderen Ländern, wo wirklich die ersten Top 50 entweder Sport oder Promis sind.
00:17:37: Ich würde gerne nochmal auf etwas eingehen, was du gerade genannt hast.
00:17:40: Also wenn man so ein bisschen den Podcast mag oder die Podcast Geschichte verfolgt,
00:17:45: es gab ja schon vor jetzt einige Peaks.
00:17:48: Also ich glaube, es ist so vor 6, 7 Jahren haben schon mal viele Podcasts, aber es hat
00:17:52: nie, es ist nie ganz durchgebronnen, man hat was angefangen, dann war es wieder weg,
00:17:57: dann hat es doch keiner gehört wie, wo, was, auch immer.
00:18:00: Ich habe den Eindruck, jetzt ist es schon etwas, das bleibt.
00:18:03: Hast du den auch?
00:18:05: Ja, auf jeden Fall.
00:18:07: Also musst du ja sagen, weil du in dieser Branche arbeitest.
00:18:09: Ja, ja klar.
00:18:10: Aber so grundsätzlich.
00:18:11: Ja, du hast natürlich recht, also sagen wir mal, ich hoffe auch, aber ich weiß es auch.
00:18:17: Und zwar vor, also als es diesen ganz großen Schub gab, wie du sagst, ungefähr vor 6,
00:18:23: 7 Jahren so, also wo man so das Gefühl hatte, das geht jetzt aus so einer nördigen Nische
00:18:28: raus zu so große Publisher machen war es.
00:18:31: Genau.
00:18:32: Das hatte auch viel damit zu tun, weil mit einem Schlag, die Reichweiten so gewachsen
00:18:35: sind, was wiederum mit so einem ganz simplen technischen Grund zu tun hatte, dass das Speichervolumen
00:18:40: der Handys gestiegen ist und das Datenvolumen bei Internetverbindung von Handys.
00:18:45: Das hat ganz aktiv damit zu tun, wie es Podcast geht, weil die Menschen plötzlich den Platz
00:18:52: auf ihrem Mobile Device hatten, sich Podcast runter zu lernen und dann eben auch den entsprechenden
00:18:58: Datenvolumen um das zu tun, nicht nur zu Hause im WLAN oder so.
00:19:03: Und das hat man total sofort gesehen, dass diese beiden Sachen miteinander hochgegangen
00:19:07: sind und wo ja immer alle möglichen Menschen und Brands und Publisher hinkommen, ist da,
00:19:14: wo viele Leute sind.
00:19:15: Und dadurch, dass man dann so gemerkt hat, warte mal, diese drei Jungs, die niemand kannte,
00:19:20: haben plötzlich irgendwie 200.000 Reichweite, was da will ich ja auch hin.
00:19:25: Und so ging das so ein bisschen los, also es hatte so einen simplen technischen Grund
00:19:28: eigentlich so ein bisschen.
00:19:29: Und dann kam natürlich auch ein Hype dazu, dass dann Leute angefangen haben, darüber
00:19:33: zu schreiben und darüber zu berichten und so.
00:19:36: Dann immer öfter das auch aufgetaucht ist in den Nachrichten.
00:19:39: Und das war auf jeden Fall so ein Riesenschub und dann hatten wir nochmal so mehrere Schübe,
00:19:42: einmal tatsächlich während Corona, dass das für viele Menschen auch so ein Begleiter
00:19:47: war und natürlich aber auch Angela Merkel das Wort Podcast gesagt hat.
00:19:49: Das hat uns auch sehr geholfen.
00:19:50: Hat sie?
00:19:51: Ja, sie hat in ihrer Rede an die Nationen über Podcast gesprochen.
00:19:55: Und da haben wir in der Branche in unseren Zahlen sofort gemerkt, das war wirklich krass.
00:20:02: Ach krass, nee, wusste ich gar nicht.
00:20:04: Ich kann mich gar nicht erinnern.
00:20:06: Das war irgendwann relativ am Anfang noch von Corona, aber das hat uns einen richtigen
00:20:10: Schub gegeben, weil sie es damit ein bisschen seriös gemacht hat.
00:20:13: Also es war plötzlich für viele Menschen, also wenn man es überhaupt kannte, war es
00:20:18: ja für viele Menschen so ein eben sehr privates, also nicht besonders seriöses, sehr seriöse
00:20:24: Absender.
00:20:25: Und ab dem Moment hat man es quasi auch ernst genommen für Nachrichten oder für und hat
00:20:30: dann gemerkt, was für ein interessantes Medium das ist, um so schnell auf den Laufenden
00:20:34: zu bleiben, weil man da auch so schnell aktualisieren konnte.
00:20:37: Und dann gab es ja auch diesen Corona-Report und so weiter und so fort.
00:20:41: Also da sind dann so ein paar Sachen passiert, die dadurch durchaus ausgelöst wurden.
00:20:44: Also es war auch sehr aufregend für uns.
00:20:45: Ja, absolut.
00:20:46: Da hast du absolut recht, ja so in der Rückblende.
00:20:49: Technologie ist ja immer so ein Thema.
00:20:51: Also es ist unglaublich, wie viel Technologie beeinflusst.
00:20:54: Und da würde ich auch gerne nochmal kurz bleiben.
00:20:57: Ich kann natürlich nicht drumherum dieses Wort zu sagen, künstliche Intelligenz.
00:21:01: Also da hat sich ein letzter Zeit viel getan.
00:21:04: Also erstmal KI gab es schon länger, aber dass sich da jetzt so viel tut und so weiter,
00:21:09: finde ich auch ziemlich interessant im Podcastmarkt.
00:21:12: Also es wird ja viel darüber gesprochen.
00:21:15: Jetzt auch geklonte Stimmen habe ich da unter anderem im Kopf.
00:21:19: Also dass man zum Beispiel Podcast-Formate mit KI übersetzt und klont, zum Beispiel
00:21:24: in andere Länder.
00:21:25: Wenn man jetzt aus unternehmerischer Sicht denkt, wäre es ja auch sehr nahe zu überlegen,
00:21:32: hey, wenn ich genug Material habe, kann ich einfach einen Vertrag abschließen und Stimmen
00:21:36: klonen und damit noch was produzieren oder, ich weiß auch nicht, ob das in der Postproduktion
00:21:43: relevant ist.
00:21:44: Wie stehst du denn zu diesem ganzen Thema Einsatz KI im Podcast?
00:21:50: Also ich bin vorsichtig interessiert.
00:21:53: Ich beobachte das sehr.
00:21:56: Ich glaube, dass es sich niemand leisten kann.
00:21:59: Also ich sage jetzt mal in so Positionen wie ich, die Produktionsfirmen leiten, sich damit
00:22:04: nicht zu beschäftigen.
00:22:05: Ich glaube, Verdrängung ist da schwierig.
00:22:09: Verdrängung ist grundsätzlich schlecht, bei Rechnungen bezahlen als auch im Unternehmen.
00:22:13: Ich spüre in mir natürlich manchmal so ein bisschen dieses sehr menschliche, oh, da muss
00:22:20: ich mich jetzt auch noch beschäftigen.
00:22:21: Wir hatten es doch jetzt gerade rausgefunden, wie wir es machen.
00:22:23: Kann das keine KI machen?
00:22:24: Die machen sich damit beschäftigen.
00:22:26: Aber ich versuche es so konstruktiv wie möglich anzugehen.
00:22:29: Erstmal hast du schon gutes Stichwort gesagt Postproduktion.
00:22:32: Da gucken wir uns tatsächlich gerade sehr intensiv um, wie es uns einfach helfen kann
00:22:36: bei so sehr stumpfen, wiederkehrenden Aufgaben, wo wir vielleicht ein bisschen zeitfrei
00:22:40: reinkommen können für eher kreativere Arbeit, Sachen, wo man eher so ein bisschen überlegen
00:22:45: muss und gemeinsam Lösungen finden muss, als jetzt die As und die Huster und so weiter
00:22:49: und so fort.
00:22:50: Nur mal so als Beispiel.
00:22:51: Oder auch in der Aufnahme schon direkt.
00:22:53: Dann gucken wir, wie es uns helfen kann bei Recherche und bei Texte für Folgen oder
00:23:00: Namensvorschläge für Folgen oder auch Gästevorschläge.
00:23:02: Also da haben wir schon interessante Sachen gemacht, auf die wir gar nicht kommen würden
00:23:05: selber.
00:23:06: Das muss man natürlich als dann immer noch mal kontrollieren und nachgucken so.
00:23:09: Als es uns vor der letzten Zeit ein Gast vorgeschlagen hat, einfach nicht mehr lebt.
00:23:12: Aber auch so von vor 200 Jahren.
00:23:14: Batman unter Tod.
00:23:16: Genau, Batman wäre ein guter Gast.
00:23:19: Stimmt, aber natürlich eines der aufregenderen Themen ist natürlich die Stimme.
00:23:25: Wird unsere menschliche Stimme noch gebraucht.
00:23:27: Und da finde ich es wahnsinnig schwierig zu spekulieren, weil ich das Gefühl habe, dass
00:23:32: es alle halbe Stunde da eine Neuigkeit gibt.
00:23:36: Also weil vor drei Monaten haben noch alle gesagt, ja, die werden uns nie ersetzen, die
00:23:40: klingen ja auch total unecht.
00:23:42: Und das ist ja irgendwie dieses menschliche, das ist ja gar nicht drin.
00:23:46: Warum?
00:23:47: Genau, aber ich meine, wir wissen ja, wie schnell sich das entwickelt.
00:23:50: Also deswegen, das halte ich für eine Aussage, die gilt vielleicht ein halbes Jahr und dann
00:23:54: ist es das nicht mehr ein Problem.
00:23:56: Weil dieses, was wir jetzt hier beide haben, dass wir auch sagen, ach und so.
00:23:59: Also dieses eher hoch auf und ab, was wir in dem Moment ja selber aus einer Emotion heraus
00:24:03: entscheiden, das wird auch KI bald können.
00:24:06: Was ich glaube, was eher schwieriger wird, was Podcast sehr ausmacht, ist eben ein Gespräch
00:24:12: zwischen zwei Menschen, was so unerwartet ist, weil ich habe ja nur das Wissen, was ich
00:24:16: habe und du hast nur das Wissen, was du hast.
00:24:19: Und egal über was wir reden, das könnt ihr jetzt KI nicht nachstellen.
00:24:22: Es schafft irgendwie alle meine Erinnerungen sich aus mir raus zu sagen.
00:24:26: Also da sehe ich die Gefahr eher nicht so.
00:24:28: Also wenn es um andere Sprachen geht, da denke ich natürlich auch an so was wie Barrierefreiheit,
00:24:32: dass es Menschen, die vielleicht keine Stimme haben im Sinne von Schallwellenstimme, dann
00:24:39: vielleicht auch nach außen irgendwas erzählen können im Podcast.
00:24:43: Das könnte eine Möglichkeit sein, die finde ich auch total wichtig ist, weil Podcast nennt
00:24:47: sich ja immer so wahnsinnig demokratisierend, aber dann müssen wir es halt auch sein.
00:24:50: Und dann eben diese Übersetzung finde ich auch interessant.
00:24:53: Ich versuche es nicht so sehr als Gefahr zu sehen, sondern eher als Möglichkeit in Sachen
00:24:58: zu machen.
00:24:59: Es ist natürlich schon, dass es gerade für Menschen deren Job vielleicht einfach Sprecherin
00:25:03: ist.
00:25:04: Also jetzt gar nicht so Menschen, die sich gegenüber sitzen und sich unterhalten, sondern
00:25:07: wirklich was einsprechen für andere, Synchronisation und so weiter.
00:25:12: Hörbücher?
00:25:13: Hörbücher, genau.
00:25:14: Also wirklich wo es ein Skript gibt, sag ich mal, geskriptete Sachen.
00:25:17: Dass es, dass die sich vielleicht Sorgen machen, das verstehe ich total, weil das könnte
00:25:23: eventuell bald passieren, dass die Stimmen so gut klingen, dass man sich natürlich als
00:25:27: vielleicht auch Produzionsummer, die vielleicht nicht so viele finanzielle Mittel halt fragt,
00:25:30: machen wir das vielleicht mit KI.
00:25:32: Wo ich es persönlich interessant finde, ist, wenn jemand bei uns im Studio war, einen teuren
00:25:37: Tagessatz hat und ich irgendwann merke, er hat ein Wort falsch ausgesprochen und ich
00:25:40: kann das Wort nochmal richtig reinspielen.
00:25:42: Das haben wir jetzt schon ein, zwei Mal gemacht, das finde ich auch sehr schön.
00:25:45: Hat gut geklappt?
00:25:46: Das hat ganz gut geklappt.
00:25:47: Ja, also so, dass man vor allem wenn dann Musik drunter lag oder auf Credits oder so,
00:25:50: dass dann einfach ging.
00:25:52: Die Innovation Minutes gehen ja immer maximal 30 Minuten, deshalb hier die abschließende
00:25:58: Frage.
00:25:59: Finde ich aber noch wichtig, dass wir darüber sprechen, was fehlt denn aus deiner Sicht
00:26:06: im Podcastmarkt, in der Podcastwelt überhaupt noch?
00:26:09: Da habe ich 4.000 Antworten drauf.
00:26:12: Okay, du hast eineinhalb Minuten, bitte.
00:26:15: Und das ist für ein Podcast, sei ja, oh, oh, oh.
00:26:19: Trug, Trug.
00:26:20: Ja, ich glaube im Moment fehlt mir, und gerade jetzt hier, wo wir auf den Radio days sind,
00:26:28: fehlt mir so ein bisschen Vertrauen.
00:26:31: Vertrauen auch in die Podcastbranche, dass sie nämlich jetzt für immer da ist, weil
00:26:36: das ist halt ein Fakt.
00:26:38: Es ist ein Medium, was ein paar Sachen kann, was andere Medien nicht können und die Menschen
00:26:41: wollen und brauchen das.
00:26:42: Das sieht man auch daran, dass die globale Hörerzahl, die im Moment bei, ich glaube 480 Millionen
00:26:49: ist wirklich pro Jahr um Millionen Menschen steigt, weil das einfach ein sehr praktisches
00:26:55: Medium auch ist.
00:26:56: Und dieses Vertrauen darin, einerseits von außen, um zu sagen, zum Beispiel für die
00:27:01: Radiobranche oder so, lass uns doch damals zusammensetzen, was zusammen machen.
00:27:04: Viele machen das schon, aber auch viele noch nicht, weil sie sagen, ja, ja, das ist nächste
00:27:08: Woche nicht mehr da.
00:27:09: Da muss ich euch leider enttäuschen in Anfangsstrichen, da sind wir dann immer noch da.
00:27:13: Aber auch manchmal das Vertrauen von innen, also sich selber ernst zu nehmen und nämlich
00:27:18: nicht einfach nur zwei Leute ins Setzen mit Mikro, die haben bekanntes Gesicht, das wird
00:27:21: schon, sondern zu sagen, nee, wir denken uns was ordentliches aus.
00:27:24: Ich will zwar mit der bekannten Person was machen, fair enough, aber wofür interessiert
00:27:27: die sich?
00:27:28: Was können wir da vielleicht inhaltlich entwickeln, dass wirklich alle was von haben und dass
00:27:32: es ein interessanter Podcast wird und nicht nur, wo bist du letzte Woche mit deinem Porsche
00:27:36: hingefahren, sondern wirklich was so.
00:27:38: Ich finde, man kann ja auch eine Kombination machen aus Promis und interessanten Themen.
00:27:43: Davor sollte man vielleicht ein bisschen weniger Angst machen, weil wenn wir Podcasts als
00:27:47: Branche nicht ernst nehmen, dann macht es natürlich auch niemand anders.
00:27:50: Gutes Schlusswort.
00:27:51: Damit sage ich vielen, vielen Dank, Maria, dass du dir Zeit genommen hast.
00:27:55: Sehr gerne.
00:27:56: Ich hau natürlich den Link zu euch in die Show-Notes und wenn du da draußen noch Fragen
00:28:00: hast oder eine Rückmeldung geben möchtest, schreib mir eine Mail oder schreib es ins
00:28:05: Q&A zum Beispiel auf Spotify und ich freue mich natürlich immer über Bewertungen, weil
00:28:09: dann freut sich der Algorithmus, richtig?
00:28:11: Ja, absolut.
00:28:12: Ich wünsche euch einen schönen Tag und viel Erfolg bei allem was du tust.
00:28:18: Das waren deine Innovation Minutes.
00:28:21: Direkt aus dem Media Lab Bayern.
00:28:23: Du willst mehr?
00:28:25: Dann besuch uns auf media-lab.de und starte dein eigenes Projekt.
00:28:30: Last but not least.
00:28:32: Dieser Podcast ist möglich, weil wir tolle Unterstützer und Unterstützerinnen haben.
00:28:36: Besondere Dank geht an die Staatskanzlei Bayern, die Bayerische Landeszentrale für neue Medien
00:28:42: BLM und natürlich an meine Kollegen und Kolleginnen in der Medien Bayern.
00:28:46: [Musik]
Neuer Kommentar