S4#8 Messenger meets Media: Erfolgsstrategien mit WhatsApp Channels (zu Gast Maximilian Becker/ Burda Forward)
Shownotes
Maximilian Becker von Burda Forward erklärt wie WhatsApp Channels für Medienunternehmen attraktiv sind. Burda Forward betreibt circa 170 Channels und Maximilian teilt Einblicke in die Strategien dahinter. Mit der Host Sabrina Harper spricht er darüber, warum Themenfokus entscheidend ist, welche Rolle Verifizierung und "SEO" auf WhatsApp spielen, und wie Medienhäuser den Messenger als neuen Kanal für Reichweite und Community-Aufbau nutzen können. Zusätzlich erfährst du, wie Desinformation reduziert und Prozesse effizient automatisiert werden.
Mehr zu Maximilian Becker
Was Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Transkript anzeigen
00:00:00: WhatsApp ist, wenn man es als Social Media Kanal sehen will,
00:00:03: der größte der Welt, ein ganz privates Umfeld,
00:00:05: in das wir jetzt als Publisher mitwirken können.
00:00:08: Dementsprechend ist es zum einen kein News-Aggregator.
00:00:12: Die Leute abonnieren oder laden sich keine News-App runter,
00:00:15: sondern sie haben hier ihren Messenger, können im Kanal folgen,
00:00:18: bekommen dann quasi eine Push-Benachrichtung,
00:00:20: ähnlich wie eine WhatsApp-Nachricht.
00:00:22: Echte Insights aus der Medienbranche.
00:00:25: Hier sind deine Innovation-Minutes.
00:00:27: Direkt aus dem Media Lab Bayern.
00:00:29: Neue Folge, neues Jahr.
00:00:31: Ich hoffe, du bist gut in das 2025 gestartet.
00:00:35: Und vielleicht hast du ja auch unsere Special-Folge
00:00:37: "Best of Leadership" in dieser Zeit angehört.
00:00:40: Die ist nämlich zum 1. Januar rausgekommen.
00:00:42: Das hier ist nun die erste reguläre Folge im neuen Jahr
00:00:46: und wir starten mit dem Thema WhatsApp.
00:00:49: Ich bin Sabrina Harper, wie gewohnt,
00:00:51: deine Host in den Innovation-Minutes.
00:00:53: Wenn man aufs Handy schaut, ne WhatsApp ist immer drauf.
00:00:56: Und im Unternehmenskontext für Medien ist das super spannend geworden.
00:01:01: Menschen verteilen Medien zum Beispiel über WhatsApp-Nachrichten.
00:01:04: Klar, und seit es die Channels gibt,
00:01:07: ist das auch ein Messenger-Dienst,
00:01:09: der noch relevanter für Medien geworden ist.
00:01:11: Der öffentliche Kanal der Washington Post
00:01:14: hat zum Beispiel 3,8 Millionen Abonnentinnen.
00:01:18: Und auch hier in Deutschland entdecken Medienmarken
00:01:21: die Möglichkeiten von Channels.
00:01:23: Die Tagesschau ist bei etwa 1,6 Millionen Abos.
00:01:27: Und auch bei Burda Forward sind die Channels
00:01:30: ein wichtiger Baustein geworden.
00:01:32: Deshalb hab ich heute Maximilian Becker hier im Podcast.
00:01:35: Er managt die WhatsApp-Channels bei Burda Forward.
00:01:38: Und schauen mir mal, welche Tippstricks und Kniffe er dabei hat.
00:01:42: Maximilian, herzlich willkommen hier bei mir im Podcast.
00:01:46: Hi, danke für die Alleritung.
00:01:48: Ich hab schon von Channels eben im Intro erzählt.
00:01:50: Raht mir mal, wie viele Channels hast du selbst abonniert?
00:01:54: Und welche sind das?
00:01:56: Man soll ja von seinem eigenen Nutzerverhalten
00:01:59: nicht auf das Verhalten der User*innen schließen.
00:02:01: Ich hab auf meinem privaten, auf meinem Dienstherrn,
00:02:04: die alle unsere Kanäle abonniert,
00:02:06: um dort einen guten Überblick zu behalten,
00:02:08: was wir hier eigentlich machen.
00:02:10: Sehr schwer. Also ich hab neben unseren über 170 Kanälen,
00:02:14: die ich überblicke, 2, 3 noch, die ich noch nebenbei angucke.
00:02:19: 170 Kanäle habt ihr. Das ist ja der Wahnsinn.
00:02:23: Ich meine, das eine oder andere Medienhaus
00:02:25: überlegt sich vielleicht, sollen wir auf WhatsApp gehen?
00:02:27: Oder ist gerade gestartet und ihr habt da 170 Channels.
00:02:30: Das ist ja mehr als Buchstaben im Alphabet.
00:02:33: Wieso 170?
00:02:35: Wir haben als dieses Feature von Meta geluncht,
00:02:38: wo ich glaub, vorletztes Jahr, September inzwischen,
00:02:40: vorletztes Jahr natürlich unsere Markenkanäle erstellt,
00:02:44: focusonlinechip.de, bunte.de, tiefer Spielfüm und Co.
00:02:48: Und gemerkt, okay, so ein Kanal ist ja relativ schnell erstellt.
00:02:51: Sprich, Name eingeben, Bild rein, kleinen Klappentext,
00:02:54: Kanalinformation schreiben.
00:02:56: Und dann haben wir natürlich unseren Kontakt zu Meta,
00:02:59: können über den Weg die Kanäle schnell und einfach verifizieren.
00:03:02: Ein Prozess, den bestimmt viele Medien schaffenden
00:03:05: inzwischen gemerkt, so seine Ecken hat und kannten.
00:03:08: Und haben dann entschieden, warum konzentrieren wir uns nicht
00:03:11: lieber auf Nischen, auf Themen, auf tatsächliche Themenbereiche,
00:03:15: die den Abonnentinnen vielleicht auch so gefallen würden,
00:03:19: Absatz der Kanäle.
00:03:20: Und so haben wir einen FC Bayern-News-Kanal erstellt,
00:03:23: einen Borussia Dortmund-News-Kanal erstellt,
00:03:25: also rund in der Sportwelt, ein, zwei Kanäle,
00:03:28: haben zu verschiedenen TV-Formaten, wie "Jungle Camp"
00:03:31: zum Beispiel einen Kanal erstellt, um dann schnell zu sein.
00:03:34: Also wir haben gesehen, okay, hier gibt es faktisch noch nichts.
00:03:37: Man kann stand damals ausschließlich nach Kanälen suchen.
00:03:40: Da ist natürlich die Seeo-Expertise schnell angesprungen,
00:03:44: okay, lasst uns nach Keywords gehen,
00:03:45: lasst uns hier verschiedene Themenbereiche ausprobieren
00:03:49: und so successive Kanäle aufbauen und gemerkt,
00:03:52: okay, der eine oder andere funktioniert sehr gut,
00:03:54: vielleicht können wir dann die Breite gehen.
00:03:56: Das war unser Gedanke dahinter.
00:03:58: Du hast es eben schon angesprochen, es ist Seeo-relevant
00:04:01: und Themenkanäle.
00:04:03: Kannst du da noch mal ein bisschen darauf eingehen?
00:04:05: Also, wenn man das so nebeneinanderlegt,
00:04:07: zum Beispiel der Kanal "Focus Online",
00:04:10: der quasi mit der Medienmarke spielt,
00:04:13: unten Kanal, Fußball oder Beauty oder was auch immer ihr da anbietet,
00:04:19: wo ist denn jetzt da der Unterschied?
00:04:20: Warum ist das so relevant, dazu differenzieren?
00:04:22: Seeo ist ja in dem Fall das falsche Wort,
00:04:24: das müsste ja eigentlich "WhatsApp Engine Optimizing" heißen.
00:04:27: Das gibt es ja nicht. - Ja, da hast du recht.
00:04:29: Das gibt es ja nicht.
00:04:30: Aber wir haben uns noch mal überlegt, was sind denn Schlagwörter,
00:04:33: was sind denn Dinge, die Leute dort in diesen Suchfeld eingeben würden?
00:04:36: Also, was sind die Themen neben unseren Marken,
00:04:39: die natürlich auch in WhatsApp gesucht gefunden werden,
00:04:42: die wir aber auch auf unseren Inhalten anbieten.
00:04:47: Aber wir wollten eben tatsächlich herausfinden,
00:04:50: was funktioniert alleine in diesem Produkt.
00:04:52: Deshalb haben wir auch gerade zu Beginn keine Werbung für unsere Kanäle
00:04:56: auf unserem Produkt gemacht, sondern die tatsächliche Experience,
00:04:59: die dort in diesem neuen Feature entsteht,
00:05:01: ja, zu sehen, wahrzunehmen.
00:05:04: Bayern, FC Bayern, es ist ein starkes Suchwort.
00:05:07: Das Fans suchen, lieben, liken, abonnieren, solche Dinge,
00:05:11: um dann eben auch in WhatsApp dort stattzufinden,
00:05:14: weil wir nun mal eine tägliche Berichterstattung
00:05:15: rund um die Bayern haben.
00:05:17: Da ist das ein guter erster Testcase gewesen.
00:05:21: Bevor wir über Contentstrategie sprechen,
00:05:23: noch vielleicht kurz für mich und für uns zur Info.
00:05:27: Maximilian, die Channels gibt es ja noch nicht so lange.
00:05:30: Dich gibt es schon ein bisschen länger.
00:05:31: Wie wissen du, in dieses Thema reingeschlittert?
00:05:34: Also, mein eigentliches Steckenpferd ist Contentkooperationen.
00:05:38: Unser Team hier bei Bode Forward,
00:05:41: im Publisher Network oder im Partner Desk,
00:05:43: hat Co-Ops mit verschiedenen anderen Publischern.
00:05:46: Also, wir hat Content Sharing,
00:05:48: die wir betreiben in gemeinsamer Kooperation.
00:05:51: Und in unserem Team passt dieses Produkt an sich nicht hinein,
00:05:56: weil es ja irgendwo eine Art Social Media Bereich ist.
00:06:00: Dafür haben wir unser eigenes Team, aber wir haben uns nur mal überlegt,
00:06:03: wir sollten hier mal die Bürokratie hinten anstellen und schnell sein.
00:06:07: Und nur so geht es.
00:06:08: Und so haben wir auch bei uns im Unternehmen gesagt,
00:06:10: wir gründen hier einen Core-Team aus 3, 4, 5 Personen,
00:06:12: unabhängig des eigentlichen Arbeitsauftrags,
00:06:16: um hier schnell herauszufinden,
00:06:18: was es mit diesem Produkt auf sich hat, mit diesem Feature.
00:06:20: Und wo ihr jetzt seid, hast du ja schon verraten,
00:06:23: bei wie spielt das jetzt in die Contentstrategie rein?
00:06:25: Also, ich stelle mir jetzt vor, ihr habt da ein Channel FC Bayern
00:06:28: oder was auch immer.
00:06:29: Was bringt das euch als Bode Forward?
00:06:32: Naja, also, wir haben zu Beginn natürlich
00:06:34: als Distributions-Kanal gesehen.
00:06:36: Sprich, können wir in einem anderen Feature neben Facebook
00:06:40: über Social Media Kanäle auch reichweite generieren,
00:06:43: unsere Marke publik machen und neue Nutzerschaften
00:06:46: und User*innen gewinnen.
00:06:47: Und das ist quasi die eine Säule, die andere ist natürlich auch die Page Views,
00:06:52: die Clicks, die wir dann in Form von Link-Posts generieren können.
00:06:56: Das ist der Hauptgrund, warum wir das ausprobiert haben
00:06:59: und haben dann natürlich auch Learnings gezogen.
00:07:01: Sprich, was ist denn eigentlich dieses WhatsApp-Channel?
00:07:04: Was ist das überhaupt?
00:07:05: Ist das ein reiner Social Media-Kanal, Aller TikTok?
00:07:07: Ist es vielleicht auch irgendwo News-Aggregator?
00:07:11: Bilden sich hier kleine Communities,
00:07:13: die man möglicherweise auch moderieren muss?
00:07:15: Und all solche Dinge haben wir lieber am Produkt gelehrt,
00:07:18: statt von außen darauf zu blicken und zu warten,
00:07:20: bis die Insights kommen.
00:07:22: Und dann ist man vielleicht auch schon zu spät dran.
00:07:24: Max, du so ein bisschen Insights mit uns teilen.
00:07:26: Also, was ist es denn jetzt?
00:07:28: Ist es jetzt eine Social Media-Plattform, Aller TikTok, wie du es nennst?
00:07:32: Oder ist es eine Community-Plattform oder News-Aggregator?
00:07:35: Wie würdest du es einschätzen?
00:07:37: Es ist so ein bisschen von allem etwas.
00:07:40: Der große Unterschied ist ja,
00:07:41: Instagram zum Beispiel als Social Media-Plattform
00:07:44: einen Messenger integriert hat,
00:07:46: ist WhatsApp in erster Linie ein Messenger,
00:07:48: der jetzt versucht, mit solchen Elementen
00:07:51: sich wie eine Social Media-Plattform auch darzustellen.
00:07:54: Vor einiger Zeit wurden ja die Stories zum Beispiel auch gelongt,
00:07:57: dass man, ähnlich wie auch in Instagram dort,
00:08:00: seinen Kontakten in Form von Slides Privates zeigen kann.
00:08:05: Und deshalb gibt es hier schon mal quasi eine Art Umdrehung.
00:08:08: Also, man hat hier keinen Social Media-Kanal,
00:08:10: der dann die Messenger-Funktion hat, sondern ein Messenger.
00:08:13: Und wir haben hier mit WhatsApp ein ganz privates Umfeld,
00:08:17: in das wir jetzt als Publisher mitwirken können.
00:08:20: Dementsprechend ist es zum einen kein News-Aggregator.
00:08:23: Die Leute abonnieren oder laden sich keine News-App runter,
00:08:27: sondern sie haben hier ihren Messenger, können im Kanal folgen,
00:08:29: bekommen dann ähnlich wie eine WhatsApp-Nachricht,
00:08:32: wenn sie die Glocke abonnieren, quasi eine Push-Benachrichtung
00:08:35: über eine Meldung, über eine WhatsApp-Nachricht am Ende des Tages.
00:08:38: Man hat in dem Sinne auch keine klassische Community,
00:08:42: weil Abonnentinnen ja nicht kommentieren können.
00:08:45: Sie können ausschließlich mit Emojis auf Posts reagieren.
00:08:48: Sie können Posts teilen, also sharen,
00:08:51: was auch für uns ganz spannend ist.
00:08:53: Dementsprechend hast du auch hier eben nicht dieses Umfeld-Videos
00:08:59: in Instagram und Co. hast.
00:09:01: Du hast kein Sehen und gesehen werden.
00:09:03: Das ist ja auch eine klare Entscheidung von Meta gewesen.
00:09:06: Hier privat abonnieren, was dir wichtig ist
00:09:09: und nicht in der Öffentlichkeit.
00:09:10: Du hast quasi Teile eines News-Aggregators,
00:09:13: Teile einer Social-Media-Plattform und eine Art Community.
00:09:17: Warum ist das sharen für euch interessant?
00:09:19: Es gibt es ja in dem Sinne noch nicht,
00:09:21: aber in WhatsApp viral gehen ist natürlich total genial.
00:09:24: Man kennt es ja selbst.
00:09:25: Man findet ein lustiges Videoteils mit seinen Freunden,
00:09:28: in einem WhatsApp-Chat mit 50 Kumpels irgendwo geteilt.
00:09:32: Und dann neuerdings steht ihr auch drüber,
00:09:33: mehrfach weitergeleitet.
00:09:35: Und solche Dinge sind für uns total spannend.
00:09:37: Einer unserer größten Kanäle heißt "Achtung, Rückruf".
00:09:41: Ein Kanal, in dem wir quasi den Servicegedank treiben,
00:09:45: bei Produktrückrufen die Menschen in WhatsApp zu informieren.
00:09:48: Wenn es einen Rückruf bei Rewe gibt,
00:09:50: kann man ihnen über WhatsApp sehr einfach mit Menschen teilen,
00:09:53: die man kennt, die gerne bei Rewe einkaufen.
00:09:55: Und das kann natürlich ein Gruppenchat sein.
00:09:57: Es kann die Verwandtschaft sein.
00:09:58: Und das sind so die Anreize, die ich ganz spannend finde.
00:10:01: Ein anderer Aspekt bei den Teilen, an denen ich denken muss,
00:10:05: ist das Stichwort "Fake News".
00:10:07: Also es ist ja schon erwiesen, herausgefunden,
00:10:10: dass sehr viel Desinformation oder Fake News
00:10:13: eben im privaten Bereich über Messenger-Dienste geteilt werden.
00:10:17: Siehst du da auch große Potenziale,
00:10:20: vielleicht auch gegen Desinformation vorzugehen?
00:10:23: Ja, natürlich. Wir haben bei uns eine klare Haltung gegen Desinformation.
00:10:28: Es gibt seit Kurzem bei Borda eine publizistische Verfassung,
00:10:32: die auch genau das in den Kern setzt.
00:10:34: Seriös, richtig zu informieren, vertrauensvoll.
00:10:39: Ich würde sagen, WhatsApp-Channels
00:10:41: stehen hier vor denselben Herausforderungen
00:10:43: wie alle anderen Social-Media-Plattformen auch.
00:10:45: Ein Kanal zu erstellen ist in einer Minute erledigt.
00:10:49: Den Link, den Einladungslink zu teilen, ist auch sofort getan.
00:10:52: So natürlich können hier auch falsche Informationen
00:10:55: in großer Masse verbreitet werden, wie es in Telegram und Co. auch passiert.
00:10:59: Das ist natürlich zwangsläufig gegeben.
00:11:02: Man kann unsere Posts sehr einfach teilen mit dem Teilen-Button.
00:11:08: Aber man nimmt ihn als Ganzes.
00:11:09: Es gibt keine Verfremdung unseres Posts,
00:11:12: wenn ich einen unserer Posts teile, dann so wie er ist, eins zu eins.
00:11:16: Das heißt, die Desinformationen kann erst im Nachgang entstehen,
00:11:19: wenn jemand darunter schreibt, so ein Quatsch.
00:11:21: Oder stimmt nicht.
00:11:23: Aber hier sehe ich dieselben Gefahren wie überall auch.
00:11:25: Wenn ich dich richtig verstehe und es auch richtig ableite,
00:11:28: bedeutet das ja auch, dass man vertrauensvolle Inhalte besser teilen kann.
00:11:35: Bisher war es ja eigentlich so, du hast deine Website
00:11:38: oder was auch immer gehabt, deine Publikationsplattform.
00:11:41: Und dann hat man da den Link kopiert und in WhatsApp rein und verteilt.
00:11:46: Und jetzt sage ich mal so Fake-News,
00:11:48: waren ja oft zumindest in der Vergangenheit auch so Share-Bilder.
00:11:52: Keine Ahnung, XY hat XY getan.
00:11:56: Die Grünen wollen Hunde verbieten oder keine Ahnung,
00:11:59: was da für Stories immer rumgeistern.
00:12:02: Und dann konnte man einfach so einen Share-Pick nehmen
00:12:04: und auf WhatsApp verteilen.
00:12:06: Und jetzt mit den Channels stellt sich das alles noch mal anders auf.
00:12:10: Ja, es kommt natürlich drauf an.
00:12:12: Wir haben bei uns ein Guide-Line entwickelt,
00:12:14: wie Posts auszusehen haben und einfach links rein dampen.
00:12:18: Ich sage mal, funktioniert am Ende nicht.
00:12:20: Das möchten die Menschen auch gar nicht sehen.
00:12:22: So unsere Wahrnehmung.
00:12:24: Es braucht schon eine Art Klappentext drumherum.
00:12:26: Ein High hast du schon gesehen oder kurze Info,
00:12:29: was jetzt da in dem Link folgt.
00:12:31: Wie man folgt gern einfach irgendwelchen Links.
00:12:34: Und so gibt man dem Ganzen natürlich erst mal den Rahmen auch.
00:12:36: So dass wir zumindest kurze Informationen darüber geben,
00:12:39: was sich jetzt in diesem Link eigentlich verbirgt, den wir teilen.
00:12:42: Dann kommt ein guter Klappentext aus in so einen WhatsApp-Channel.
00:12:46: Also, was für einen Umfang hat der?
00:12:48: Man kennt das ja zum Beispiel noch von X.
00:12:51: Bezüglich, als es noch Twitter war, mit Zeichen, die vorgegeben sind.
00:12:55: Wie ist das bei WhatsApp? Was ist da klug?
00:12:57: Wie lang sollte man sein?
00:12:58: Also, unsere Erfahrungen zeigen ähnliches Verhalten,
00:13:01: wie im Messenger-Chatt mit Freunden.
00:13:04: Wer elnlange Texte schreibt, die liest ja keiner gerne.
00:13:07: Wer ständig in die Gruppe reinpostet,
00:13:10: diese Gruppen stellt man stumm oder man tritt ihn aus.
00:13:13: Wenn es nicht gerade der Familien-Chat ist,
00:13:15: da kann man nicht einfach austreten, aber solche Kanäle
00:13:17: werden dann auch deabonniert, wenn man es bammt, sag ich mal.
00:13:20: Am Ende muss man die Schere finden zwischen,
00:13:23: ich will hier News verbreiten, ich will Clicks,
00:13:25: ich will irgendwo Pages generating.
00:13:27: Und ich will aber die Menschen auch in dem Produkt erreichen,
00:13:31: indem sie sich aufhat.
00:13:32: In dem Messenger, die entsprechend sollte ein Post nahbar sein,
00:13:35: sollte authentisch sein.
00:13:36: Es muss eine Art Persönlichkeit drinstecken,
00:13:39: eine Interessterstellung an High-Liebe-Teleswift-Fans,
00:13:41: habt ihr schon gehört, dass einer unserer größeren Kanäle
00:13:45: es muss eben einen Messenger-Niveau haben.
00:13:47: Und gleichzeitig sollte das Ganze auf den Punkt kommen,
00:13:50: sodass man auch diesen Service-Gedanken treibt.
00:13:52: Also, sprich, wenn ich einen Produktrückruf
00:13:55: in unserem Acht-und-Rückruf für Kanal poste,
00:13:58: dann sollte ich nicht um den heißen Brei rumreden,
00:14:00: ich sollte auch keinen Clickbait betreiben,
00:14:02: ich sollte das Produkt zeigen und gucken, Achtung,
00:14:05: Produkt X ist zurückrufen, weil viel mehr braucht es dann auch am Ende nicht.
00:14:08: Es kommt natürlich immer auf den Kanal drauf an,
00:14:11: den man betreibt und wirklich eine News-Kanal drauf.
00:14:14: und kann auch der Post etwas länger sein.
00:14:16: Aber am Ende ist es zu dieser Mix.
00:14:18: Man sollte sich im Hinterkopf behalten,
00:14:20: man schreibt jemanden eine Message über WhatsApp.
00:14:23: Und man möchte natürlich auch informieren.
00:14:25: Ist es sinnvoll, Dinge zu vermischen?
00:14:27: Wenn ich mir jetzt vorstelle,
00:14:29: ich bin jetzt irgendein Medienhaus und mach so ein Channel auf
00:14:32: und kann es mir vielleicht nicht leisten,
00:14:35: 170 Channels zu betreiben, sondern ein oder zwei,
00:14:38: macht es Sinn, dass ich da keine Ahnung reinposte.
00:14:41: Wetter, Verkehr, Promi Nachrichten,
00:14:44: Politik, Wirtschaft und Haustier Nachrichten.
00:14:48: Also, ich kann ja nur aus unserer Erfahrung sprechen.
00:14:52: Und ich würde sagen, nein.
00:14:54: Also so ein allerlei Kanal, der mal Wetter und mal Ukrainebekrieg behandelt,
00:14:58: das wird dem Produkt meiner Meinung nach noch nicht gerecht.
00:15:02: Wir haben uns eben auch auf Themenkanäle, auf klare Nischen spezialisiert
00:15:05: und konzentrieren uns darauf auch.
00:15:07: Das heißt, jeder Post muss da auch reinpassen.
00:15:10: Man muss zu dem passen, was drüber steht, wie dieser Kanal heißt.
00:15:13: Na ja, ich mein, man weiß es ja selbst, was abonniert man.
00:15:16: Möchte man jeden Tag aufs Neue nicht wissen, was einen erwartet?
00:15:20: Oder möchte ich einfach zu meinem Lieblingsverein Borussia Dortmund
00:15:23: täglich eine News haben?
00:15:25: Ich möchte dann noch mal den Finger in die Wunde legen.
00:15:28: Ich glaube, das ist ein wirklich wichtiger Aspekt.
00:15:31: Weil als erstes würde man ja dazu tendieren,
00:15:34: so einen WhatsApp-Kanal so zu nennen wie das Medium.
00:15:37: Also der Radiosender XY würde den XY nennen,
00:15:41: der Fernsehsender XY nennt ihn XY.
00:15:44: Ist eine Möglichkeit, aber ist wahrscheinlich nicht so klug,
00:15:49: um neue Leute zu erreichen? Fragezeichen?
00:15:52: Das ist die Frage, welche Nutzerschaft man auch erwartet.
00:15:56: Also wenn ich eine Medienmarke hab, die einen eher kryptischen Namen hat,
00:16:01: werden ihn auch nur die Leute dort suchen, die die Marke schon kennen.
00:16:04: In diesen neuen Buckets, die es jetzt in WhatsApp gibt,
00:16:07: spricht dann die größten Kanäle im Bereich Lifestyle,
00:16:10: die größten Kanäle im Bereich Unternehmen und so weiter.
00:16:13: Dort muss man erst seine 100.000 Abonnentinnen aufbauen,
00:16:16: um dort direkt gesehen zu werden.
00:16:19: Ansonsten stand jetzt zumindest, kann man nur gesucht und gefunden werden.
00:16:22: Es muss schon irgendwo eine Art Nebeninformation geben zum Markennamen.
00:16:27: Gleichzeitig haben wir aber die Erfahrung gemacht,
00:16:30: zu viel ist auch nicht gut.
00:16:32: Es geht um Gaming, über die Chip, unser Tech-Magazin,
00:16:35: Kanäle erstellt zum Beispiel zu Fortnite.
00:16:38: Der Kanal heißt Chip, Schräger, Fortnite, News, Tips und Tricks.
00:16:42: News, Tips und Tricks kann ich mir im Namen sparen,
00:16:45: weil es ist ja klar, dass dort News, Tips und Tricks stattfinden können.
00:16:49: Gleichzeitig beschränke ich mich damit auch.
00:16:51: Man sollte den perfekten Mix finden zwischen, was ist mein Markenname,
00:16:55: was möchte ich eigentlich, möchte ich ein Thema bespielen,
00:16:58: oder möchte ich mich als Marke positionieren.
00:17:00: Das richtige Keyword ist Spielentscheidend, meiner Meinung nach.
00:17:04: Und Zusatz noch, zu Beginn durften Kanäle von Publishern
00:17:08: auch markenunabhängig benannt sein.
00:17:11: Wir profitieren hier auch von unserer Geschwindigkeit zu Beginn.
00:17:14: Deshalb heißt unser Rückruf für Kanal auch nur Acht- und Rückruf.
00:17:18: Dann Ansage von Meter oder dann kam quasi die Richtlinie,
00:17:21: ein Publisher muss seinen Namen vorwechschicken.
00:17:24: Deswegen Chip, Schräger oder Focus Online, Schräger, Marken, Kanalname.
00:17:29: Das war für mich zu Beginn ein bisschen herausfordern,
00:17:32: weil es uns natürlich beschränkt.
00:17:34: Wir können nicht mehr aus unserem gesamten Spektrum
00:17:36: der Boder Forward uns bedienen, wenn wir einen Kanal bespielen.
00:17:39: Wir müssten ja streng genommen uns auf die eine Marke konzentrieren.
00:17:43: Gleichzeitig ist es ein Riesengewinn,
00:17:45: eine Riesenchance, seine Marke mit einem Thema zu konnekten.
00:17:49: Focus Online Formel 1 News zum Beispiel.
00:17:51: So entsteht ja ein total spannender Branding- und Marketingeffekt auch.
00:17:55: Und eine Community. - Genau.
00:17:57: Das kommt noch dazu.
00:17:59: Du hast jetzt schon öfters erwähnt,
00:18:01: ihr habt das ja relativ früh angefangen und aufgemacht.
00:18:04: Und in der Zwischenzeit haben sich halt einige Richtlinien verändert.
00:18:08: Und du hattest es einmal kurz anklingen lassen.
00:18:11: Ich hab davon auch schon gehört, aber für alle,
00:18:14: die es vielleicht noch nicht wissen,
00:18:15: es ist so, dass man da jetzt eine Verifizierung braucht.
00:18:19: Und die hat es in sich.
00:18:20: Zumindest zeitlich.
00:18:22: Ja, also diese Verifizierung gab es von Beginn an.
00:18:25: Sprich, wenn du einen Kanal erstellst,
00:18:27: dann ist der erst mal unsichtbar.
00:18:28: Dann kann der nur gefunden werden von Personen, die den Link haben.
00:18:32: Um dort öffentlich dargestellt zu sein
00:18:34: und auch über die Suchfunktion gefunden zu werden,
00:18:37: braucht man eben eine Verifizierung.
00:18:39: Und hier haben wir das Glück,
00:18:40: dass wir seit Jahren schon mit Meta zusammenarbeiten
00:18:43: dank unserer Facebook-Social Media Strategie.
00:18:45: Und dort waren die Wege kurz.
00:18:47: Sprich, wir haben mit unserem Kontakt gesprochen.
00:18:50: Wir möchten diese Kanäle verifiziert haben.
00:18:52: Natürlich schickt sie uns in der Liste.
00:18:55: Da waren sie online.
00:18:56: Das Ganze ist größer geworden.
00:18:58: Und wir haben auch nicht mehr in dem großen Stil
00:19:01: täglich Kanäle übermittelt.
00:19:04: Und diesen Prozess sehen wir bei uns nach wie vor laufend natürlich.
00:19:08: Also Kanäle, die wir übermitteln, werden auch verifiziert.
00:19:11: Aber ich weiß es von vielen Marktbegleitern,
00:19:13: dass sie dort vor verschlossenen Türen,
00:19:15: würde ich nicht sagen,
00:19:17: aber vor nur so halb geöffneten Türen stehen.
00:19:19: Weil dieser Verifizierungsprozess natürlich eine Einbahnstraße ist.
00:19:23: Also du möchtest den Kanal verifiziert sehen
00:19:25: und kriegst vielleicht keine Antwort.
00:19:27: Oder sehr zeitverzögert Antworten.
00:19:30: Also nach Wochen habe ich gehört. - Exakt.
00:19:32: Du hast jetzt auch schon erwähnt,
00:19:34: dass ihr eben langfristig mit Meta schon zusammenarbeitet,
00:19:38: unter eben einige Erfahrungen sammeln konntet.
00:19:41: Meta ist aber nicht bodervorwort in diesem Fall.
00:19:44: Meta ist eine eigene Firma.
00:19:46: Macht man sich da nicht so ein bisschen auch abhängig,
00:19:49: dieses Problem, dass man eben auch schon kennt,
00:19:51: Social Media-Plattformen, dass man da auf sich auf Trittanbieter verlässt
00:19:56: und die sagen dann an, wie es geht.
00:20:00: Ja, natürlich. Also totale Abhängigkeit.
00:20:02: Wie wir auch in Google Discover total abhängig davon sind,
00:20:05: was Google da eigentlich macht und Core Update ändert wieder alles.
00:20:09: Deshalb haben wir gesagt, was können wir denn beeinflussen?
00:20:12: Wir können beeinflussen, auf welche Pferde wir setzen in WhatsApp.
00:20:16: Sprich die Breite der Kanäle, die Insights, die wir sammeln,
00:20:19: die Hypothesen, die wir aufstellen und dann die Learnings ziehen.
00:20:23: Und wenn Meta von heute auf morgen entscheidet,
00:20:25: WhatsApp-Channels ist gescheitert, na gut, dann ist es nur mal gescheitert.
00:20:29: Deshalb haben wir natürlich auch nicht alles darauf gesetzt.
00:20:32: Deshalb haben wir das Thema WhatsApp bei uns auch unterschwellig
00:20:35: im Unternehmen getrieben.
00:20:36: Sprich, wir haben das nebenbei gemacht.
00:20:38: Also die Personen, die mit mir in diesem Core Team sitzen,
00:20:41: haben natürlich auch noch ihre anderen Aufgaben.
00:20:43: Wir schauen uns noch wie vor an, was es mit dem Produkt auf sich hat.
00:20:46: Es ist nach wie vor eine große Zukunftswette, die irre aufgehen kann.
00:20:50: Wenn zum Beispiel die Kanäle in derselben Liste landen wie die Chats,
00:20:54: dann spart man sich eine Hürde.
00:20:56: Das könnte ein riesen Unterschied sein, wenn das Meta machen möchte.
00:20:59: Und wenn nicht, dann haben wir natürlich bis dahin
00:21:03: ein neues Produkt ausprobiert.
00:21:04: Was habt ihr denn für Ableitungen bis jetzt ziehen können?
00:21:08: Also zumindest die, die du mir verraten kannst.
00:21:11: Gibt es neue Dinge, die ihr entdeckt habt quasi
00:21:15: oder die ihr für euch abgeleitet habt,
00:21:17: aufgrund der Channels und wie die benutzt werden?
00:21:20: Die ersten Hypothesen sind nach wie vor weniger als mehr.
00:21:23: Wer zehnmal am Tag da reinpostet,
00:21:26: braucht nicht erwarten, dass alles in gleicher Masse wahrgenommen wird.
00:21:30: Wir nehmen wahr, dass gerne am Wochenende noch mal zurückgescrollt wird.
00:21:34: Also es wird wie eine Art Feed wahrgenommen.
00:21:36: Stichwort Rezeptekanal. Ein Rezept wird ja nicht alt.
00:21:39: Dementsprechend kann ich auch nach drei, vier Tagen noch mal gucken,
00:21:42: was es so gab.
00:21:43: Da lohnt es sich eher, auf weniger Post zu setzen.
00:21:46: Das ist unsere klare Wahrnehmung.
00:21:48: Also die, ich sag mal, die Ctr steigt, wenn man nicht zu oft reinpostet.
00:21:53: Auch die Klick-Throw Rate.
00:21:54: Genau, die Klick-Throw Rate.
00:21:56: Wie wir dann am Ende auswerten können,
00:21:59: sehen wir auch, es muss nicht fünfmal am Tag in Post sein.
00:22:03: Es gibt auch von Meta-Richtlinien dreimal am Tag reich, sag ich mal.
00:22:07: Muss auch nicht zwingend sein. Also Qualität vor Quantität.
00:22:11: Auch wenn mal eine Woche nichts passiert,
00:22:12: freuen sich die User*innen, wenn dann wieder was kommt, was dann auch gut ist.
00:22:16: Ja, wir haben gemerkt, dass Evergreens grundsätzlich besser funktionieren
00:22:19: als News. So eine Bayern-News ist halt auch mal drei Stunden später
00:22:22: schon veraltet. Wer dann drei Tage später in den Kanal reinschaut,
00:22:26: sieht vielleicht, wenn dann noch oben scrollt Dinge,
00:22:28: die vielleicht gar nicht mehr korrekt sind.
00:22:30: Und dann eben die Learnings, wie man einen perfekten Post aufsetzt.
00:22:33: Also kurz, prägnant, exklusiv.
00:22:35: Den Menschen fällt auch auf, ob man nur Copy und Paste macht
00:22:38: oder ob man wirklich einen Post geschrieben hat für den Kanal.
00:22:42: Das sind so die Learnings, die ich gerne teile.
00:22:44: Das klingt jetzt nach sehr viel Aufwand.
00:22:48: Ist das so oder gibt es da Tricks?
00:22:50: Also du sagst Copy, Paste kommt nicht so gut an.
00:22:53: Wie macht ihr das?
00:22:55: Ich meine, das sind 170 Kanäle.
00:22:57: Also wir haben sehr schnelle Prozesse entwickelt.
00:23:01: Sprich, ein Post ist eigentlich in 10 bis 20 Sekunden erstellt.
00:23:06: Wir haben einen In-House-Shortener, der den Link direkt
00:23:09: mit den passenden Parametern ausstattet,
00:23:11: dass wir sie tracken können, der daraus einen Shortlink generiert.
00:23:15: Wir können auch mithilfe von KI eine Art vorgefertigten Post generieren,
00:23:19: der dann nur noch gefeinütet wird.
00:23:21: Und so passiert das Ganze ganz schnell.
00:23:23: Wir arbeiten parallel natürlich auch an einer Art Vollautomatisierung.
00:23:27: Sprich, sobald eine News bei uns veröffentlicht wird,
00:23:30: wird sie auch automatisch ein WhatsApp publiziert.
00:23:32: Oder eine Art Vorplanung.
00:23:34: Das sind alles Dinge, die wir drum herum machen.
00:23:36: Weil wir eben von Beginn angemerkt haben,
00:23:39: es darf nicht zu lang dauern.
00:23:41: Dafür ist das Produkt noch zu neu und zu wenig ertragreich.
00:23:44: Wir müssen schauen, dass wir Wege finden, wie wir schnell posten.
00:23:47: Also eine WhatsApp-Nachricht bereite ich ja auch nicht auf.
00:23:50: Ich schreibe jemanden.
00:23:52: Und so in der Art sollte es hier auch funktionieren,
00:23:54: sonst lohnt es sich nicht.
00:23:55: Wie ist deine Einschätzung, die Channels?
00:23:58: Wie wird es mit denen weitergehen?
00:24:00: Also einen Wunsch hattest du ja schon geäußert.
00:24:03: Wohin glaubst du, entwickelt nicht die Channels?
00:24:05: Das ist das Schöne an so was Neuem. Man weiß es nicht.
00:24:08: Man muss mit den Herausforderungen wachsen oder es auch sein lassen.
00:24:12: Wir haben natürlich auch schon Kanäle.
00:24:14: Da sage ich, das lohnt sich nicht.
00:24:16: Da müssen wir entweder warten oder sein lassen.
00:24:19: Man weiß nicht, was Meta damit vorhat.
00:24:21: Was aus den Channels wird, es gibt eine klare Bewegung
00:24:24: in der Welt weg von toxischen Oberflächen hinzu.
00:24:27: Vielgut oder auch Good News.
00:24:29: Good News müssen ja nicht nur vielgut Content sein.
00:24:31: Es kann ja auch konstruktiv gut sein und mir in meinem Leben weiterhelfen.
00:24:35: Auch wenn die Situation schlimm ist,
00:24:37: wir müssen schauen, was WhatsApp vorhat.
00:24:39: Ich weiß nur, es ist die wichtigste und größte App der Welt.
00:24:42: Wir haben hier einen Fuß in der Tür und ich kann mir alles vorstellen.
00:24:46: Ich kann mir auch vorstellen, dass es so wie es ist bleibt.
00:24:49: Dann werden wir weiterhin an schnelleren Prozessen arbeiten
00:24:52: und Spitze arbeiten.
00:24:54: Und es lohnt sich für uns zumindest auch jetzt schon.
00:24:57: Daraus leite ich ab oder höre ich raus.
00:24:59: Für Medien lohnt sich das auf jeden Fall.
00:25:02: Das ist immer eine Frage.
00:25:04: Man müsste sich so eine Art Vendiagram basteln.
00:25:07: Was ist eigentlich WhatsApp-Channels?
00:25:09: Dieser Mix aus Social Media, aus Evergreen,
00:25:12: vielgut Content, der gut ankommt,
00:25:14: Fan-Service oder General-Service-Gedanke.
00:25:17: Und wo habe ich Überschneidungen?
00:25:19: Wo kann ich den passenden Inhalt bieten?
00:25:22: Und wo passt das auch zum Produkt WhatsApp zusammen?
00:25:25: Influencer sind zum Beispiel ein Riesenthema in WhatsApp.
00:25:28: Bin ich als Medienhaus bereit, Personenmarken aufzubauen?
00:25:31: Kann ich die dort auch platzieren?
00:25:33: Oder sollte ich das lieber auf einer anderen Plattform machen?
00:25:37: Sollte eine Erweiterung sein?
00:25:38: Kurze Rückfrage dazu.
00:25:40: Das würde ich richtig verstanden.
00:25:42: Mit Influencer meinst du jetzt aber nicht ein Tritt-Influencer
00:25:45: einzukaufen, sondern Personenmarken.
00:25:47: Das heißt, der Maximilian von Bo der Vorwort,
00:25:50: das ist dein WhatsApp-Kumpel.
00:25:52: Der bespielt dich im Channel Games, Rezepte, whatever.
00:25:55: Wenn es sich für ein Medienhaus lohnt,
00:25:57: einen Dritten mit ins Boot zu holen,
00:26:00: der dann über WhatsApp auch Werbung für die eigene Marke macht,
00:26:03: kann sich das schon lohnen.
00:26:05: Wenn man die Ernehmens- und Ernährung macht,
00:26:07: kann diese Person mit Namen und persönlichen Posten auftreten.
00:26:11: Das würde dem Produkt deutlich gerechter werden.
00:26:13: Wenn man in die Top 100 Kanäle schaut,
00:26:16: findet man so etwas wie die Ernährungsexperten,
00:26:18: die dort auch mit ihrem Gesicht auftreten.
00:26:21: Also weg vom unsichtbaren irgendwas, das hier News verbreitet hinzu.
00:26:25: Guck mal, das bin ich. Das kommt hier sehr gut an.
00:26:27: Das könnte man natürlich machen.
00:26:29: Und dann ist natürlich auch die Frage,
00:26:32: wenn ich eine Klarenische habe mit meinem Medienhaus,
00:26:35: wenn ich mich nicht spiele oder kann ich 10 oder 100?
00:26:38: Für uns lohnt es sich, weil wir eben die Chance haben,
00:26:41: in die Breite zu gehen.
00:26:43: Und dann wiederum Spitz werden zu können auf die, die sich lohnen.
00:26:47: Weil noch gibt es keine Nische, die immer klappt.
00:26:50: Deshalb haben wir zum Beispiel auch Handys-Games ausprobiert als Kanäle.
00:26:54: Und da ein, zwei gefunden, die total gut klappen.
00:26:56: Also, das ist einfach eine Frage.
00:26:59: Möchte ich meine Marke bei einer jungen Zielgruppe platzieren.
00:27:02: Wenn man es als Social-Media-Kanal sehen will, der größte der Welt,
00:27:06: ich erreiche eigentlich alle Zielgruppen.
00:27:08: Das ist dann die Frage, die man sich stellt dahinter.
00:27:11: Maximilian, ich sage auf jeden Fall,
00:27:13: danke, dass du uns mal in deine Erkundungstour hast reinschauen lassen.
00:27:17: Ja, gerne. Vielen Dank für die Einladung.
00:27:19: Das war mal so ein erster Einblick
00:27:22: in die Möglichkeiten von WhatsApp-Channels.
00:27:24: Wer Maximilian kontaktieren will,
00:27:27: ich habe noch mal Kontakt in die Show-Notes gepackt.
00:27:30: Und jetzt bin ich gespannt, wirst du auch ein WhatsApp-Channel aufmachen?
00:27:34: Oder hast du schon einen WhatsApp-Channel?
00:27:36: Und widersprichst komplett? Oder hast du immer mit dem Kopf genickt?
00:27:39: Lass es mich doch wissen und lass mir einen Kommentar da,
00:27:42: zum Beispiel auf Spotify.
00:27:44: Das war's für heute mit den Innovation-Minists zum Thema
00:27:47: WhatsApp-Channels und Medien.
00:27:49: Mein Name ist Sabrina Harper.
00:27:51: Und wir hören uns bald wieder.
00:27:54: Bis dahin wünsche ich dir viel Erfolg bei allem, was du tust.
00:27:57: Das waren deine Innovation-Minutes.
00:28:00: Direkt aus dem Media Lab Bayern.
00:28:02: Du willst mehr?
00:28:04: Dann besuch uns auf media-lebt.de und starte dein eigenes Projekt.
00:28:09: Last but not least.
00:28:11: Dieser Podcast ist möglich,
00:28:13: weil wir tolle Unterstützer und Unterstützerinnen haben.
00:28:16: Besondere Dank geht an die Staatskanzlei Bayern,
00:28:19: die bayerische Landeszentrale für neue Medien, BLM
00:28:22: und natürlich an meine Kollegen und Kolleginnen in der Medien Bayern.
00:28:26: [Musik]
Neuer Kommentar