S4#1 Medien auf Gaming-Plattformen – Mehr als nur ein Spiel? (zu Gast Jasmin Käßer/ SWR X Lab)
Shownotes
In dieser Folge von Innovation Minutes spricht Host Sabrina Harper mit Jasmin Käßer vom SWR X Lab über die Präsenz von Medien auf Gaming-Plattformen. Jasmin gibt spannende Einblicke in das SWR Tatort Game und zeigt, wie Medien und Games ineinandergreifen. Diskutiert werden neben der Zielgruppenerreichung auch der Aufbau von Medienmarken und effektives Community Building. Erfahre, warum es für Medien sinnvoll ist, auf Gaming-Plattformen präsent zu sein und wie sie dabei erfolgreich sein können.
Weiterführende Folge: Innovation Minutes S3#10 Journalismus auf der Gaming-Plattform Roblox
Mehr über Jasmin Käßer: https://www.linkedin.com/in/jasmin-k%C3%A4%C3%9Fer-835809259/?original_referer=https%3A%2F%2Fwww%2Egoogle%2Ecom%2F&originalSubdomain=de
Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!
Transkript anzeigen
00:00:00: Wir waren dieses Jahr zum ersten Mal auf der Gamescom als AD stand.
00:00:05: Das war schon sehr beeindruckend, dass bei vielen ein AHA-Effekt entstanden ist,
00:00:11: als sie uns auf der Gamescom gesehen haben, weil viele waren dann erst mal so,
00:00:15: was macht denn ihr da?
00:00:17: Und die konnten es kaum glauben, dass wir wirklich da waren mit eigenen Inhalten.
00:00:23: Echte Insights aus der Medienbranche.
00:00:26: Hier sind deine Innovation Minutes direkt aus dem Media Lab Bayern.
00:00:31: Da sind wir wieder und ich kann es kaum fassen.
00:00:34: Die vierte Staffel der Innovation Minutes und du bist auch noch da.
00:00:38: Einfach alles prima.
00:00:40: Ich bin auch wie immer dabei, deine gewohnte Host Sabrina Harper
00:00:44: und wir führen heute die große Frage fort.
00:00:47: Medien auf Gaming-Plattformen.
00:00:50: Ist das sinnvoll?
00:00:51: Ein absolutes Muss oder kann das weg?
00:00:54: In der letzten Folge in Staffel 3 haben wir ja schon auf Roblox geschaut
00:00:59: und heute spannen wir den Bogen nochmals etwas weiter auf.
00:01:03: Gemeinsam mit Yasmin Käser schauen wir mal, was der SWR so treibt
00:01:07: und wohin die Reise für Medien gehen könnte oder eben nicht.
00:01:12: Yasmin ist Innovationsmanagerin beim SWRX Lab
00:01:16: und war kürzlich auch bei der Gamescom vor Ort.
00:01:19: Also sie ist hier quasi mit taufrischen Infos
00:01:23: und damit sage ich herzlich willkommen Yasmin.
00:01:26: Ja, hallo und ja vielen lieben Dank für die Einladung.
00:01:29: Ich freue mich total, heute hier sein zu dürfen.
00:01:32: Wir haben uns vor ein paar Monaten kennengelernt.
00:01:34: Da hast du über Gaming referiert
00:01:36: und da habe ich mir gedacht, Yasmin, die muss in die Innovation Minutes kommen.
00:01:41: Ich habe es schon angerissen.
00:01:42: Es geht heute um Gaming.
00:01:44: Erst mal ganz allgemein Gaming und Medien.
00:01:47: Für dich ist das ein klarer Fall.
00:01:49: Warum?
00:01:50: Ja klar, Gaming und Medien gehören mittlerweile eigentlich zusammen.
00:01:55: Auch da die Verbindung zwischen Gaming und Medien werden,
00:01:58: wie man es so beobachten kann, auch tatsächlich immer enger,
00:02:01: weil die Welten da zunehmend auch immer mehr miteinander verschmelzen.
00:02:06: Ich meine, Spiel ist auch mittlerweile nicht mehr nur ein reines Unterhaltungsmedium.
00:02:11: Sie haben sich tatsächlich schon auch zum Teil zu einer eigenen Plattform entwickelt.
00:02:16: Und auf diesen Plattformen kann man zum Teil kreative,
00:02:19: aber natürlich auch narrative und informative Inhalte wiederfinden.
00:02:24: Und das coole ist eben da, dass Nutzer*innen die Möglichkeit haben,
00:02:29: quasi halt auch aktiv in Geschichten einzugreifen,
00:02:32: anstatt nur passiv zu konsumieren.
00:02:35: Und das ist schon was, was wir mittlerweile beobachtet haben.
00:02:38: Also gerade junge Nutzer*innen wollen nicht mehr nur sich,
00:02:42: sage ich jetzt mal, steif berieseln lassen,
00:02:45: sondern sie wollen wirklich Teil der Geschichte sein, sage ich jetzt mal.
00:02:49: Und selber vielleicht auch die Geschichte leiten und steuern.
00:02:53: Und das kann man eigentlich mit Gaming ganz gut machen.
00:02:56: Und diese Interaktivität schafft halt eben auch dadurch neue Chancen
00:03:01: für innovative Storytelling oder auch gerade für die Vermittlung komplexer Themen.
00:03:08: Wenn man sich da auch so ein bisschen die Zahlen anguckt,
00:03:10: ich weiß, das ist immer so ein bisschen mit Horror verbunden,
00:03:14: wenn man da jetzt draußen Zahlen runter radert.
00:03:16: Aber ich finde es doch dennoch relativ beeindruckend,
00:03:19: wenn man mal darauf schaut, dass mittlerweile die Hälfte aller Deutschen
00:03:24: Spiele spielen.
00:03:25: Und also deswegen finde ich, man kann das ja gar nicht mehr wegeknorieren,
00:03:30: wenn wir damit die Hälfte der Bevölkerung erreichen,
00:03:34: auf den Umsatz gesehen.
00:03:35: Ja, die Spieleindustrie hat ja da auch schon lange Fernsehmarkt
00:03:39: und den Büchermarkt und Co. überholt.
00:03:42: Was da halt schon auch das Interessante ist,
00:03:45: dass man nicht nur, dass man die Hälfte der Leute erreicht,
00:03:49: sondern auch so, wenn man sich das Durchschnittsalter anschaut.
00:03:53: Also auch so öffentlich-rechtlich haben wir vielleicht manchmal
00:03:57: so den Ruf, bisschen eingestaubt zu sein.
00:04:00: Oder wenn man sich da die Fernsehlandschaft ein bisschen anguckt,
00:04:04: eher ältere Leute zu erreichen.
00:04:06: Das kann man mit Gaming halt genau umdrehen.
00:04:09: Denn das Durchschnittsalter liegt da aktuell bei so um die 36 Jahre.
00:04:14: Und auch so das Geschlechterverhältnis ist total spannend,
00:04:18: weil man meistens denkt, die Jungs, die Männer,
00:04:20: die zocken eher als die Mädels.
00:04:23: Aber das ist tatsächlich gar nicht so.
00:04:25: Also das hält sich tatsächlich fast exakt die Waage.
00:04:29: Daran sieht man halt, dass auch die Vielfalt der Spiele dahin
00:04:33: gehend einfach großes Gehör findet.
00:04:36: In der letzten Folge hatten wir auch schon darüber gesprochen,
00:04:39: dass zum Beispiel die BBC eine Plattform gemacht hat auf Roblox.
00:04:43: Da ging es um Wahlen.
00:04:45: Und da war auch dieses interaktive Element zum Beispiel da,
00:04:48: dass Leute da durch dieses Spiel rennen.
00:04:50: Und dann treffen sie die Moderatoren und die Moderatorinnen von der BBC.
00:04:54: Und da wird ihnen was überwahlen und so weiter gesagt.
00:04:57: Also wer dazu nochmal mehr hören möchte,
00:04:59: verweist sich auf die vorherige Folge.
00:05:02: Ihr macht ja auch Games.
00:05:04: Und das bekannteste, zumindest mir das bekannteste,
00:05:08: ist das Tatortspiel.
00:05:10: Vielleicht kannst du mal kurz erzählen,
00:05:13: was es mit diesem Tatortspiel auf sich hat.
00:05:15: Ja, klar, gern.
00:05:17: Da kann ich schon es spoilern.
00:05:19: Und zwar am 27. Oktober
00:05:21: konnte unser zweites Tatortspiel tatsächlich raus.
00:05:24: Und da hoffen wir natürlich wieder auf viele kräftige Ermittler
00:05:27: und Ermittlerinnen, die helfen,
00:05:29: diesen komplexen Mordfall aufzulösen.
00:05:32: Genau, also wir haben das Tatort Game zusammen
00:05:35: mit unserer Tatort Redaktion im SWR entwickelt.
00:05:38: Das kam letztes Jahr im Juni raus.
00:05:41: Und ja, da sind wir einfach mal ein bisschen neue Wege gegangen.
00:05:45: Wir haben uns angeschaut, ok, die Marke Tatort erreicht
00:05:48: derzeit jeden Sonntag um die 9 Millionen Menschen im Fernseher.
00:05:53: Das freut einen natürlich auch total.
00:05:55: Aber wenn man das dann nochmal so ein bisschen genauer betrachtet,
00:05:58: dann sieht man auch relativ schnell, ok, ein Großteil dieser Menschen
00:06:03: ist über 60 Jahre alt.
00:06:06: So, wir im SWR XLAP haben aber die Aufgabe,
00:06:10: digitale Produkte für junge Menschen zu entwickeln.
00:06:13: Junge Menschen bedeutet in dem Fall bis 50 Jahre.
00:06:18: Und dann haben wir mal geschaut, ok, die Marke Tatort,
00:06:22: was können wir denn daraus machen
00:06:24: und wie können wir neue Leute erreichen?
00:06:27: Denn es war klar, wir bekommen die Leute natürlich nicht vor den Fernseher.
00:06:31: Und das war auch gar nicht das Ziel, sondern wir haben geschaut, ok,
00:06:35: wo bewegen die sich, wie bewegen sie sich dort auch
00:06:39: und wie können wir sie am besten dort abholen
00:06:42: in ihrem gewohnten Umfeld quasi?
00:06:45: Die Marke Tatort würde ich schon sagen, ist so was Faszinierendes,
00:06:48: weil die Marke, auch es gibt Leute, die haben das noch nicht geschaut
00:06:52: oder Leute, die es nur ab und anschauen.
00:06:55: Aber die Marke kennt dennoch jeder.
00:06:58: Also die Erfahrungen habe ich auf diversen Veranstaltungen gemacht
00:07:01: und unter anderem auch bei der Gamescom und Co.
00:07:03: Wo man immer öfters gehört hat, ja, geschaut habe ich es nicht,
00:07:06: aber die Marke kenne ich.
00:07:07: Das ist natürlich total cool.
00:07:09: Und dann haben wir geguckt, ok, wir bringen ein Onlinespiel raus.
00:07:13: Was passt denn am besten zur Marke Tatort?
00:07:15: Ein Letzel Exit Escape Game.
00:07:18: Ganz am Anfang hatten wir überlegt, wirklich ein Escape Game,
00:07:21: also draußen zu machen auf der Straße,
00:07:24: als wir den ersten kleinen Prototypen vertestet haben.
00:07:28: Haben wir das mal so ein bisschen nachgespielt in Stuttgart
00:07:31: und dann unser Handy quasi als Kommunikations-Tool genutzt.
00:07:36: Und zwar haben meine zwei Kollegen, die saßen zu Hause,
00:07:39: haben das Drehbuch quasi in WhatsApp-Narichten umgewandelt
00:07:43: und uns zukommen lassen.
00:07:45: Wir mussten aufgrund dessen dann die verschiedenen Stationen
00:07:48: vor Ort finden.
00:07:50: Das kam so gut an, dass wir dann alles nochmal über Bord geworfen haben
00:07:55: und gesagt haben, ok, wir machen jetzt ein Chat-basiertes Messenger Game
00:07:59: und was da halt auch interessant ist, naja, ich sage jetzt mal,
00:08:03: ein Messenger-Dienst hat ja jeder von uns, egal ob das Allmessage ist,
00:08:08: WhatsApp und was es auch alles gibt, ja.
00:08:11: Und da ist natürlich die Hemmschwelle sehr gering,
00:08:14: weil die Leute, man muss ja denen keine Anleitung zur Hand geben,
00:08:17: sondern die Leute können, egal über welche Alter-Schicht hinweg,
00:08:21: einfach direkt starten.
00:08:23: Es hat so ein bisschen diesen Mario-Effekt.
00:08:25: Mario, Karl und Co. gibt es ja eigentlich auch nie in der Anleitung
00:08:28: und man weiß irgendwie direkt, wie man es zu verdienen hat
00:08:31: und haben einfach gesagt, ok, wie können wir die Marquette-Hartort
00:08:35: oder die Erlebniswelt rund um die Marquette-Hartort erweitern
00:08:40: und auch Zielgruppen davon profitieren lassen,
00:08:43: die aktuell damit nichts zu tun haben.
00:08:46: Und somit eben neue Zielgruppen zur Marke zu bringen.
00:08:51: Und dann ist es halt so, weil wir auch natürlich
00:08:54: unseren Medienstaatsvertrag, ja, die Aufgabe haben,
00:08:59: da einen Sendungsbegleitenden-Inhalt zu erstellen.
00:09:02: Deswegen ist auch dieses Spiel an eine aktuelle Tartortfolge angedockt.
00:09:07: Aber wir haben darauf geachtet natürlich,
00:09:10: dass die Leute, die das Spiel spielen, den Tatort nicht gesehen haben müssen,
00:09:14: um das Spiel zu spielen und andersrum genauso.
00:09:17: Wenn das natürlich passiert, dann freut es uns umso mehr.
00:09:20: Das ist dann quasi wie die Kirsche auf der Sahnetorte.
00:09:23: Aber es ist nicht unser primäres Ziel,
00:09:26: sondern das Ziel ist es einfach wirklich, den Leuten
00:09:29: ein schönes Erlebnis zu schaffen, ein gutes Gefühl mit der Marke,
00:09:34: einen guten Kontaktpunkt zu schaffen
00:09:36: und sie da einfach nochmal anders abzuholen.
00:09:39: Und das ganze Spiel geht eben auch zwei Stunden.
00:09:42: Ich habe vorhin auch gesagt, das ist ein Web-Bassiertes Game.
00:09:45: Das heißt, man muss auch nichts runterladen.
00:09:47: Wir haben natürlich schon auch die Erfahrung,
00:09:49: man kann das natürlich auch als App machen, dieses Spiel.
00:09:52: Aber eine App runterzuladen, da ist die Hürde einfach viel höher.
00:09:55: Wie wenn ich einfach nur eine URL eingeben muss
00:09:58: und eigentlich direkt drauf los spielen kann.
00:10:01: Und wie sind die Erfahrungswerte?
00:10:03: Also, wie war da so die Rückmeldung auf Spiel?
00:10:06: Konntet ihr da irgendwas verzeichnen?
00:10:08: Ja, total.
00:10:09: Also genau, wir tracken das natürlich auch.
00:10:12: Und es lief so gut, dass wir jetzt eben diesen zweiten Fall rausbringen.
00:10:16: Wir haben da echt viele, also viel an positives Feedback bekommen,
00:10:22: was ja nicht immer für den öffentlich-rechtlichen
00:10:25: so selbstverständlich ist.
00:10:26: Deswegen haben wir uns natürlich umso mehr auch einfach gefreut,
00:10:29: dass wir da irgendwie Nerven getroffen haben.
00:10:32: Also aktuell haben wir schon um die, ja, so 280.000
00:10:38: Unique User und Leute.
00:10:41: Also das Spiel geht zwei Stunden, man kann jederzeit unterbrechen.
00:10:44: Aber der Kontaktpunkt im Durchschnitt mit diesen ganzen Spieler*innen
00:10:48: ist um die 50 Minuten, was schon ein langes Engagement quasi auch ist,
00:10:53: worauf wir auch echt stolz sind.
00:10:55: Und da auch dieses Erlebnis natürlich kontinuierlich verbessern wollen.
00:10:58: Bei Game 2 haben wir natürlich jetzt auch ein paar Verbesserungen vorgenommen.
00:11:02: Wir arbeiten jetzt auch zum Teil eben mit KI.
00:11:06: Das war beim ersten Game.
00:11:08: Man kann es kaum glauben, nicht der Fall.
00:11:10: Und wir haben tatsächlich jede Antwort händisch eingepflegt.
00:11:14: Also das war der Wahnsinn.
00:11:16: Wie viel Arbeit eigentlich dahinter steckt,
00:11:19: was man jetzt dann mit der KI ein bisschen eindämpfen kann.
00:11:23: Und wir uns natürlich dann auch auf andere wichtige Punkte fokussieren können.
00:11:28: Also das zeigt ja technologischer Fortschritt.
00:11:31: Spielt da eben auch rein und ermöglicht wieder ganz neue Wege,
00:11:36: die man gehen kann quasi in der Mediengestaltung, oder?
00:11:40: Ja, total. Auf jeden Fall.
00:11:42: Wir haben jetzt viele über das Spielen gesprochen.
00:11:45: Ich bin schon heiß auf Teil 2.
00:11:48: Würde gerne mit dir allerdings auch noch auf diesen Informationsteil schauen.
00:11:54: Also das eine ist ja, die Leute zum Spielen zu bringen
00:11:57: und dass sie mit der Marke interagieren und so weiter.
00:12:00: Es ist bestimmt für viele Medienunternehmen auch interessant,
00:12:03: um ihre Marke nochmal nach vorne zu bekommen.
00:12:05: Das andere ist auch diese Informationsvermittlung.
00:12:08: Wir haben dieses Thema News Avoidance.
00:12:10: Leute mögen einfach nicht mehr Nachrichten schauen
00:12:13: oder Informationen bekommen.
00:12:15: Siehst du denn da auch so Ansätze für Gamification?
00:12:19: Ja, total. Also spannenderweise haben wir gerade tatsächlich bei uns auch ein Projekt,
00:12:25: wo auch gerade dieser Informationsfluss im Vordergrund steht
00:12:29: und ein bisschen so Stichwort Series Gaming News Game.
00:12:33: Wir haben da ein VR Game entwickelt für eine ganz junge Zielgruppe,
00:12:40: also so zwischen 12 und 24,
00:12:43: die dadurch quasi spielerisch die Auswirkungen des Klimawandels
00:12:47: ernährgebracht bekommt.
00:12:49: An sich Series Games, News Games bieten eben total die Möglichkeit an,
00:12:54: einfach auch komplexe Inhalte journalistisch spielerisch aufzubereiten
00:12:58: und es einfach den Leuten nochmal anders nahezu bringen.
00:13:01: Da gibt es ja super viele Beispiele, wie du auch von einer BBC
00:13:05: oder auch die New York Times hat da man ein Tool rausgebracht zum Thema Wahlen.
00:13:10: Ja, da lässt sich natürlich super viel machen.
00:13:12: Wir haben zum Beispiel auch Planet Schule als Redaktion,
00:13:16: die da eben viele Lerninhalte für Schüler*innen bereitstellt,
00:13:20: um da bestimmte Themen einfach nochmal anders an die Leute zu bringen.
00:13:24: Du warst ja dieses Jahr auch auf der Gamescom mal andersrum,
00:13:27: gesehen spielen Medien auf der Gamescom.
00:13:30: Eine Rolle waren da viele Medienmarken vertreten
00:13:34: oder gab es da schon viele Ansätze?
00:13:36: Ja, also wir waren dieses Jahr zum ersten Mal auf der Gamescom
00:13:41: und als ARD stand zumindest.
00:13:44: Letztes Jahr waren wir einfach so als Fachbesucher
00:13:47: und haben uns das Ganze mal angeschaut und es war schon sehr beeindruckend.
00:13:52: Wirklich schön war, wie wir mit offenen Armen entfangen wurden
00:13:57: und dass bei vielen so einen AHA-Effekt entstanden ist,
00:14:01: als sie uns auf der Gamescom gesehen haben,
00:14:03: weil viele waren dann erstmal so, was macht denn ihr da?
00:14:07: Und die konnten es kaum glauben, dass wir wirklich, also da waren,
00:14:11: Inhalten, VTAR.NET Game oder unser VR Game, aber natürlich auch unserem Art die Twitch-Kanal.
00:14:18: Da sind wir auch aktiv und bringen auch die Gaming-Inhalte nochmal anders rüber, also gar nicht
00:14:24: als Spiel, sondern einfach auch journalistisch aufbereitete Formate.
00:14:28: Dahingehen wir Workout Play Hard oder auch Bauti Burg, wo quasi historische Schlösser und
00:14:36: Burgen in reinenfalls in Minecraft nachgebaut werden.
00:14:40: Also auch das ist natürlich eine Möglichkeit.
00:14:42: Ja, die Games kommen an sich, zeigt glaube ich schon nochmal deutlich auch, wie die Grenzen
00:14:48: zwischen traditionellen Medien und der Gaming-Welt immer mehr miteinander verschwimmen.
00:14:54: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist auch so ein bisschen die Verschmelzung von Bewegbildproduktionen
00:15:00: und auch Gaming-Technologien, also genannt Game-Interns, die vor allem halt anfangs dazu
00:15:06: gedient haben für die Programmierung von komplexen Spielen, aber mittlerweile halt auch
00:15:12: in der Filmproduktion tatsächlich eingesetzt werden, wie beispielsweise bei der Disney-Produktion
00:15:18: "The Mandalorian".
00:15:19: Und da sieht man halt, dass allein auch nur über die Technologie die beiden Medienwelten
00:15:24: immer mehr miteinander verschwimmen.
00:15:26: Würdest du sagen, die Gaming-Branche ist der Medienbranche irgendwie immer ein Schritt voraus?
00:15:32: Ich weiß nicht, ob man das so pauschal sein kann, dass die einen Schritt voraus sind,
00:15:37: vielleicht an der einen oder anderen Stelle definitiv.
00:15:40: Ich glaube, was für uns wichtig ist oder wo der Fokus eher drauf liegt, ist die Verzahnung
00:15:45: dieser beiden Welten, also wie diese beiden Welten eher in Hand funktionieren können.
00:15:51: Und da gibt es ja eben viele Beispiele, wie das schon gezeigt wurde.
00:15:55: Ich glaube, der Unterschied bei uns liegt einfach auch darin.
00:16:00: Da kann ich jetzt als öffentlich-rechtliche Ansteinsprechen.
00:16:02: Wir haben ja auch einen gewissen Auftrag, den wir da erfüllen können und wir bewegen uns
00:16:07: ja auch innerhalb dieses Auftrags.
00:16:10: Da müssen wir natürlich immer schauen, was ist möglich und was nicht.
00:16:13: Aber wir holen wir das Beste, eben raus, um beide Welten miteinander bedienen zu können.
00:16:21: Aber so, dass so gehört, die Gaming-Welt ist ein Teil der Medienwelt geworden.
00:16:28: Also entweder es gibt Spiele und daraus werden dann später Sendungen oder Filme erstellt,
00:16:36: wie beispielsweise The Last of Us oder Mario Kart und Co. oder Mario.
00:16:43: Und dann ist es ja auch wieder andersrum der Fall, dass es Filme gibt, zu denen dann später Spiele
00:16:50: erstellt werden, beispielsweise Netflix.
00:16:52: Die machen das ja auch schon ganz gut, dass sie zu ihren eigenen Sendungen danach Spiele entwickeln.
00:16:57: Und ich glaube, dieser Handshake, den man sich da gibt und ich glaube nicht, dass es darauf ankommt,
00:17:04: zu sagen, man bedient jetzt nur das eine oder das andere, sondern ich glaube, das Potenzial darin besteht,
00:17:11: dass man das einfach als erweiterte Chance nehmen kann und zum Teil auch eben begleitend,
00:17:20: um da einfach nochmal einen neuen Zugang zu schaffen.
00:17:23: Ja, da hast du jetzt noch mal so ein paar Beispiele genannt, da sind wir gerade paar Sachen in Kopf geschossen.
00:17:29: Wie ich weiß gar nicht, wie lange das her ist, Bendersnatch auf Netflix.
00:17:33: Da konnte man auch immer wählen Option A oder Option B und sich dann quasi durch diese Folge von Black Mirror
00:17:41: war, glaube ich, durchschlängeln.
00:17:44: Das ist mir da gerade eingefallen, das ist jetzt auch schon ein paar Jahre her.
00:17:47: Wo siehst du denn, wenn man jetzt nicht öffentlich rechtlicher ist, sondern zum Beispiel ein kleiner Regionalsender,
00:17:55: sei es jetzt TV oder sei es Radio, die jetzt vielleicht einfach nicht das Personal haben,
00:18:02: das Budget haben, um solche Dinge mal aufzusetzen und da ganz neu sind.
00:18:06: Wo siehst du denn Potenziale, vielleicht auch so ein Gaming Faktor reinzubekommen?
00:18:12: Ich glaube, es gibt schon bestimmte Mechanismen, die hilfreich sind,
00:18:21: beispielsweise das Angebot einfach ein bisschen interaktiver zu bestalten,
00:18:26: so wie auch Stichwort Gamification.
00:18:29: Es muss ja nicht immer das Spiel sein, sondern manchmal reichen hier tatsächlich auch Gamification-Elemente aus,
00:18:36: die in bestehende Inhalte zu integrieren.
00:18:40: Also Beispiel interaktive Umfragen oder auch, dass man einfach Umfragen ein bisschen ansprechender gestaltet,
00:18:49: dass die Leute Lust haben, sich da durchzuklingen oder auch Spiele-Elemente in Livestreams interaktiert
00:18:54: oder vielleicht auch auf Plattformen stattfindet, wie beispielsweise Twitch,
00:18:59: die ja auch schon einiges an Möglichkeiten bietet mit der Community in den Kontakt zu treten,
00:19:06: ohne dass es da jetzt großartig Budget benötigt.
00:19:11: Also denkst du da an so was wie, dass man die Radiosendung live streamt über Twitch oder was hast du da so im Kopf?
00:19:18: Genau, man könnte natürlich da auch streamen.
00:19:21: Ich glaube, das machen die im Radiosenderjahr zum Teil auch schon.
00:19:24: Da bin ich jetzt leider nicht ganz so drinne.
00:19:26: Manchmal sind sie auch so kleine Dinge, dass man den Leuten die Möglichkeit gibt,
00:19:31: direkt quasi in Studio seine Meinung, seine Fragen und so was zu schicken.
00:19:39: Wenn man da so ein bisschen drauf guckt, Let's Plays und solche Dinge oder Livestreams allgemein,
00:19:46: haben ja eine total große Beniebtheit.
00:19:49: Da gibt es ja viele Plattformen, die man dafür auch nutzen kann, was so kleine Hebel vielleicht sind.
00:19:55: Ich sage das jetzt einfach mal, kleine Hebel,
00:19:57: um da vielleicht noch mal näher an seiner Community dran zu sein oder
00:20:01: eben einfach auch diese Gamification Aspekte mit reinzudenken
00:20:06: und vielleicht auch von seiner Community-Vernutzer*innen auch ein bisschen was erwarten darf.
00:20:14: Und sie eben auch das Gefühl haben, naja, ich kann da jetzt selber auch meinen Beitrag zu leisten
00:20:20: und ich kann da selber auch jetzt eben so ein bisschen das Ruder übernehmen und ich werde nicht nur berieselt.
00:20:26: Was können aus deiner Sicht sich Medienunternehmen von der Gaming-Große abschauen?
00:20:34: Also was ich bei Gaming eigentlich total spannend finde, ist einfach die Vielfältigkeit,
00:20:41: die Games haben können.
00:20:44: Das ist quasi nicht nur zu Unterhaltungszwecken dienen, sondern eben auch bilden kann oder wissen, vermitteln
00:20:51: oder zum Teil kann man auch ja eine emotionale Bindung dadurch herstellen
00:20:56: und ich glaube, die Branche hat es gut geschafft, eben dieses transmediale Storytelling hier vor allem auch erfolgreich zu etablieren.
00:21:06: Und ich denke da dienen sie auf jeden Fall als Inspiration, wenn es heißt, okay, Geschichten auch über verschiedene Plattformen
00:21:16: und vielleicht jetzt zum Teil auch Medien hinweg zu erzählen, weil sie da natürlich schon die Möglichkeit haben,
00:21:23: das auf vielfältige Art und Weise eben auch zu präsentieren und das Publikum dadurch auch in unterschiedliche Erziehstränge eintauchen kann
00:21:32: und dadurch natürlich auch das Engagement und die Identifikation mit den Charakteren und Themen gesteigert wird
00:21:40: und gerade auch im Bereich Markenbildung spielen halt eine total wahnsinnig große Chance, wenn man schaut.
00:21:47: Wenn man auf die Gamescom geht, ist ja ein super Beispiel, es kommt ein neues Spiel raus oder der zweite, dritte Teil von irgendwas,
00:21:53: die Leute, die stehen ja da spundenlang an, um nur ein Gameplay quasi auch, also das heißt nur, aber um eben ein Gameplay auszuprobieren
00:22:04: und ich finde schon, dass die Leute da ein sehr hohes Commitment gegenüber ihren Marken oder gegenüber ihren Spielen hat
00:22:13: und ihr Publikum da auch schon ein Stück weit vielleicht auch emotional anspricht und dadurch, wie man auch sie langfristig bindet,
00:22:20: es gibt ja Leute, die spielen ihr Spiel schon seit über 10 Jahren und Co, also die haben ja da wirklich eine richtige Erfahrung
00:22:26: oder eine Story mit, sind damit vielleicht auch groß geworden, je nachdem, um welche Spiel es sich handelt
00:22:32: und das finde ich schon total spannend, wie die das eben schaffen über alle Altersschichten hinweg,
00:22:39: so ein bisschen diese Bindung in dieser Art und Weise einfach mit ihrer Community zu haben und auch an sich,
00:22:46: dass die Community nicht, also nicht nur die Community und die Marke an sich, sondern auch die Community unter sich,
00:22:53: ist ja auch so ein geschlossenes System, sage ich jetzt mal, die da ja auch total offen ist und sich da austauschen mag
00:23:01: und ja, wie Art, so eine Freundesgruppe einfach auch interagiert und ich glaube, wenn uns das auch mal
00:23:09: in so eine Art und Weise gelingt, beispielsweise jetzt auch in unserem Tarnot Game, dann haben wir, glaube ich, auch vieles gewonnen.
00:23:19: Wir haben jetzt über viele Plattformen gesprochen, wir haben Twitch genannt, wir haben Webbasite-Dinge genannt,
00:23:25: wir haben sogar WhatsApp genannt, als Plattform wo ein Spiel stattfinden kann und in der Folge davor haben wir auf Roblox geguckt,
00:23:33: was auch noch nicht so auf dem Schirm ist hier in Deutschland, wenn du jetzt noch mal so in deinem Kopf so sämtliche Spieleplattformen durchgehst,
00:23:42: wo würdest du sagen, die sollte man wirklich auf dem Schirm haben oder da sollte man sich wirklich mal mit außeneinander setzen,
00:23:50: das könnte wirklich was werden?
00:23:52: Also das ist eine spannende Frage, weil das kommt auch immer natürlich so ein bisschen drauf an.
00:23:58: Was ist jetzt das Ziel? Also klar, Roblox und Fortnite ist natürlich eine sehr spannende Plattform, muss man schon sagen,
00:24:08: allein die Darstellung der ganzen Welt und die Möglichkeiten, die das bietet, im Endeffekt wird jeder Spieler, jede Spielerin zu einem eigenen Developer
00:24:18: und zu einem Spielerentwickler, was crazy ist, wenn man überlegt und man braucht eigentlich, sag ich jetzt mal so Plump, gar nicht die technische Erfahrung oder das Programmiervorwissen,
00:24:31: um da coole Dinge runterzurocken.
00:24:33: Das finde ich auf der einen Seite spannend, auch weil es in Deutschland einfach in der Extreme noch gar nicht so verbreitet ist.
00:24:42: Und wenn man schaut, wie viele Nutzer in den Tag täglich über Roblox und Fortnite erreicht werden, dann lässt ein das wirklich schlucken.
00:24:52: Da muss man auf irgendeine Art und Weise stattfinden.
00:24:56: Unsere andere Anstalt, der Bayerische Rundfunk, der hat ja da schon ein bisschen gestartet mit Alpcraft in Minecraft und hat die Alpen nachgebaut.
00:25:06: Auch total spannend, also es gibt, wie man sieht, schon erste Versuche oder auch erste Projekte dahingehend.
00:25:13: Ich denke auch, was aktuell auch von uns zumindest noch hinten noch nicht in dieser Art und Weise benutzt wird, ist vielleicht Discord.
00:25:22: Und ich denke, Discord ist auch eine total spannende Plattform, vor allem mit den Leuten oder mit der Community in die Interaktion zu treten.
00:25:32: Mittlerweile wird es ja vor allem auch viel genutzt.
00:25:35: Zum Austausch, das ist eine Plattform, da hängen die Leute ab, quatschen.
00:25:39: Meistens spielen sie ins Spiel zusammen, quatschen nebenher.
00:25:43: Und ich glaube, das bietet auch super viel Potenzial, einfach in den Austausch zu gehen.
00:25:49: Also das ist so, genau gar nicht ein Spiel per Seder zu platzieren, sondern mit der Community in die Interaktion zu treten.
00:25:58: Das finde ich natürlich total spannend.
00:26:01: Das kann ich übrigens unterschreiben.
00:26:03: Ich bin jetzt nicht die größte Gamerin, aber als Pokémon Go rauskam, habe ich mir ein Discord-Channel tatsächlich angelegt.
00:26:11: Und dann, man denkt ja, das ist noch so im virtuellen Raum.
00:26:15: Und damals war das so, die Leute haben auf Discord geschrieben quasi Pokémon XY ist da und da.
00:26:22: Und du hattest quasi Wohnviertel als Channel.
00:26:26: Und dann musste man da eben mehrere sein, um dieses spezielle Pokémon zu fangen.
00:26:30: Und dann kamen wirklich die Leute von zu Hause an diesen Ort und haben gemeinsam dieses Pokémon gefangen.
00:26:37: Ja, spannend.
00:26:38: Da sieht man halt, das ist halt voll der digitale Raum zum Austausch im Endeffekt.
00:26:44: Was vielleicht früher das Wartezimmer war oder ja, da kann man sich einfach auch online treffen und mit den Leuten abhängen und quatschen.
00:26:53: Also irgendwie total spannend, wenn man sich das so einmal vorstellt.
00:26:56: Nun ja, Jasmin, dann würde ich sagen, wir treffen uns jetzt auf einen Glumander.
00:27:00: Und ich bedanke mich, dass du dir Zeit genommen hast, in diesem Podcast zu kommen und uns ein bisschen Einsicht beim SWR gegeben hast.
00:27:10: Ja, vielen Dank.
00:27:12: So, übrigens.
00:27:14: Pokémon Go habe ich nicht mehr auf dem Handy, aber wer trotzdem Lust hat, mich mal live zu treffen oder bei diesem Podcast dabei zu sein.
00:27:22: Diese Woche am Freitag, den 4. Oktober, bin ich in Bonn beim B-Future-Festival mit einem Live-Podcast vor Ort.
00:27:29: Das Thema wird der Ansatz des Future-Chernalism sein.
00:27:33: Das ist eine Methode, die den Leuten wieder mehr Lust auf Informationen machen soll.
00:27:39: Kommt vorbei, bringt euch gerne ein.
00:27:41: Es wird auch ein Q&A geben.
00:27:43: Ich freue mich schon auf dich und bis dahin wünsche ich dir natürlich viel Erfolg bei allem, was du tust.
00:27:50: Das waren deine Innovation-Minutes.
00:27:53: Direkt aus dem Media Lab Bayern.
00:27:56: Du willst mehr?
00:27:57: Dann besuch uns auf media-lab.de und starte dein eigenes Projekt.
00:28:02: Last but not least.
00:28:04: Dieser Podcast ist möglich, weil wir tolle Unterstützer und Unterstützerinnen haben.
00:28:09: Besondere Dank geht an die Staatskanzlei Bayern, die bayerische Landeszentrale für neue Medien, BLM und natürlich an meine Kollegen und Kolleginnen in der Medien Bayern.
00:28:21: [Lauter Klingeln]
Neuer Kommentar