Alle Episoden

S3#2 Sicherheit im Journalismus (zu Gast Renate Schroeder/ European Federation of Journalists)

S3#2 Sicherheit im Journalismus (zu Gast Renate Schroeder/ European Federation of Journalists)

27m 37s

Wie steht es in Europa um die Sicherheit von Journalistinnen und Journalisten? Diese Frage erörtern Renate Schroeder, Director European Federation of Journalists und Host Sabrina Harper in dieser Folge. Renate Schroeder äußert sich zu den verschiedenen Dimensionen von Gewalt gegenüber Medienschaffenden, erklärt den Trend gegen Journalisten und Journalistinnen vor Gericht zu ziehen (strategic lawsuits against public participation) und plädiert für die Wertschätzung gegenüber Journalismus.

Link zur Folge KI contra digitale Gewalt Spotify: https://open.spotify.com/episode/2IAg8iCRzFJEr8UmOYEsLw?si=2999ae60934d4070 Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/gb/podcast/s2-6-ki-contra-digitale-gewalt-zu-gast-penemue/id1711185733?i=1000646367928

Link zum Europäischen Journalismusverband: https://europeanjournalists.org/

Link OSCE Safety of Journalists Toolbox: https://europeanjournalists.org/blog/2024/02/13/osce-safety-of-journalists-toolbox/

Link zum Media Lab Innovation Festival: https://www.media-lab.de/de/mif

Du hast auch Lust auf...

S3#1 Talent Scouting in den Medien (zu Gast York Strempel/ KISS FM)

S3#1 Talent Scouting in den Medien (zu Gast York Strempel/ KISS FM)

25m 45s

Die Medienbranche sucht Nachwuchskräfte und Talente. York Strempel ist Programmdirektor beim Hörfunksender KISS FM und wünscht sich neue Modelle für das Anwerben von Mitarbeiter*innen. Gleichzeitig muss Radio sich endlich wieder feiern und modern werden.

Erwähnte Episode Innovation Minutes S1#7 mit Falk Schacht (Was Medien von Hip Hop lernen können) auf Spotify https://open.spotify.com/episode/3h7PKqTuyg4JKc8ozBWaKS?si=6b5366efbfb44328 oder auf Apple https://podcasts.apple.com/de/podcast/s1-7-was-medien-von-hip-hop-lernen-zu-gast-falk-schacht/id1711185733?i=1000630816827

Mehr zu KISS FM: https://www.kissfm.de/

Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!

S2#10 Future of Media (zu Gast James Cridland/ Podnews)

S2#10 Future of Media (zu Gast James Cridland/ Podnews)

23m 18s

Spotify no longer makes exclusive content, a headline and a line don't make a news and media is more than a transmitter.
In this episode, Australian radio futurologist and editor of Podnews James Cridland and host Sabrina Harper take a conversational ride through the media landscape. They orientate themselves on strategic milestones, look at rising stars and overcome the valley of traditional media.

This episode can be heard in the original English audio. The podcast was recorded at Radiodays Europe 2024.

More about James Cridland: https://james.cridland.net/ and https://podnews.net/

Are you also interested in media or would you like to present...

S2#9 KI-Moderation im Radio auf dem Prüfstand (zu Gast Jott Lischka/ radio.cloud)

S2#9 KI-Moderation im Radio auf dem Prüfstand (zu Gast Jott Lischka/ radio.cloud)

26m 50s

Sind KI-Moderator*innen und KI-Programme im Radio ein tatsächlicher Mehrwert? Host Sabrina Harper hat sich mit Jott Lischka getroffen. Er ist die Stimme hinter dem komplett betrieben KI-Radiosender "Absolut Radio AI". In einem kritischen Gespräch beleuchten die beiden die Vor- und Nachteile von KI im Radioprogramm. Wie man Falschmeldungen verhindert, warum Hörer*innen auch mal "Hundnasen" sind und wo der USP im Regionalradio liegt, erfährst du in dieser Folge.

Mehr zu Jott Lischka: https://www.jott.de/
Mehr zu Radio.Cloud: https://www.radio.cloud/

Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!

S2#8 State of Innovation (zu Gast Johannes Klingebiel und Christian Simon)

S2#8 State of Innovation (zu Gast Johannes Klingebiel und Christian Simon)

29m 48s

Für den Medienwandel ist die Innovationsfähigkeit wichtig. Doch wie wird Innovation in deutschsprachigen Medien gelebt? Das haben sich Christian Simon und Johannes Klingebiel gefragt und den State of Innovation Report veröffentlicht. In dieser Episode schauen die Host Sabrina und die beiden Gästen auf KI, Trendreports und innovative Prozesse als Möglichkeiten.

Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovation vorstellen? Dann besuche uns auf https://www.media-lab.de/de/ und schreib uns!

S2#7 Future Work Skills (zu Gast Sebastian Wittmann/ StärkenRadar)

S2#7 Future Work Skills (zu Gast Sebastian Wittmann/ StärkenRadar)

28m 31s

Stärken stärken - Schwächen ausgleichen. So lautet eine Formel für erfolgreiche Unternehmen. Führungskräfte, die individuelle Talente und Stärken richtig einsetzen, haben eine bessere Atmosphäre, eine gesteigerte Produktivität und sogar mehr Umsatz. Mit Sebastian Wittmann spricht Host Sabrina Harper über die Future Skills, auf die erfolgreiche Medienunternehmen nicht verzichten können und schauen gemeinsam auf die verschiedenen Stärkenkategorien Kopf, Herz und Hand.

Weiterführende Links

Future Work Skills Blogartikel:
https://www.staerkeneffekt.de/future-work-skills/

Zahlen, Daten, Fakten zu Stärken-Orientierung:
https://www.staerkeneffekt.de/positiveleadership-und-staerkenstaerken/

Podcast mit Reid Hoffman (Gründer Linkedin) über Chancen und Risiken zu AI:
https://podcasts.apple.com/de/podcast/masters-of-scale/id1227971746?i=1000645977825

10% Rabatt für das StärkenRadar:
https://www.staerkenradar.de/innovation-minutes

Postcastfolge mit Magdalena Rogl: S2E5 Emotionen am Arbeitsplatz...

S2#6 KI contra digitale Gewalt (zu Gast Penemue)

S2#6 KI contra digitale Gewalt (zu Gast Penemue)

27m 33s

Sarah Boukal und Jonas Navid Mehrabanian Al-Nemri haben eine KI erfunden, die Hasskommentare erkennt und hilft mit diesen umzugehen. Technologische Lösungen sind für sie nicht nur eine Erleichterung für Betroffene, sondern auch eine Antwort im Kampf gegen organisierte Bots, die gezielt durch Hasskommentare Einfluss nehmen.

In dieser Folge sprechen wir über die Grenzen zwischen Meinungsfreiheit und digitaler Gewalt, die Effekte und den Umgang mit Hasskommentaren und die Rolle der Medien.